S h o r t N e w s M a r c h 3 0 , 2 0 2 3

Albania

Introduction of Unique Permit for Remote Workers and Business Travelers

Albania has introduced a new visa for Remote Workers and Business Travelers, which accelerates the visa procedure significantly. Foreign individuals staying in Albania for more than 1 month needs the new "Unique Permit", which can be applied for online. The procedure takes about 2 months. Individuals requiring a visa will receive a D-visa for entry.

European Union

Extension of temporary protection status for Ukrainians until March 2024

The EU Commission extends the temporary protection status for Ukrainian citizens until March 2024. Each EU member state may grant the extension either twice for six months or once for a whole year.

Another new provision is that each member state may grant more generous rights if, for example, a longer period of residence is in sight. In Switzerland, this extension or handling of rights has already been introduced. Among other things, young individuals between the ages of 15 and 20 are now allowed to complete their apprenticeship, even if their protection status is lifted before they complete their apprenticeship.

Israel

New validity rules for work permits in case of failed entries

Due to digitization processes in Israel, Israeli migration authorities can now track it if a foreign employee has not picked up the visa for a certain work permit category. The pick-up period can range from 30 to 90 days, depending on the permit type (B-1 WP, B-1 STEP, SEA permit). After the collection period expires, the local authority will cancel the work permit. Employers must then submit new applications.

K u r z n a c h r i c h t e n 3 0 . M ä r z 2 0 2 3

Albanien

Einführung der Unique Permit" für remote Arbeitende und Geschäftsreisende

Albanien hat ein neues Visum für remote Arbeitende und Geschäftsreisende eingeführt, welches das Visumsverfahren sehr beschleunigt. Ausländische Personen, die sich länger als einen Monat in Albanien aufhalten, benötigen die neue Unique Permit", welche online zu beantragen ist. Die Verfahrensdauer beträgt circa 2 Monate. Visumspflichtige Personen erhalten ein D-Visum zu Einreise

Europäische Union

Verlängerung des vorübergehenden Schutzstatus für Ukrainer bis März 2024

Die EU-Kommission erweitert den provisorischen Schutzstatus für ukrainische Staatsbürger bis März 2024. Jeder EUMitgliedstaat darf die Verlängerung entweder zweimal halbjährig oder einmal für ein ganzes Jahr gewähren.

Neu ist zudem die Regelung, dass jeder Mitgliedstaat grosszügigere Rechte einräumen darf, wenn beispielsweise eine längere Aufenthaltsdauer in Sicht ist. In der Schweiz ist diese Verlängerung bzw. Handhabung der Rechte bereits eingeführt worden. Unter anderem dürfen nun Jugendliche zwischen 15 und 20 Jahren ihre Lehre abschliessen, auch wenn der Schutzstatus vor Lehrabschluss aufgehoben wird.

Israel

Neue Gültigkeitsvorschriften für Arbeitsbewilligungen bei nicht erfolgten Einreisen

Aufgrund der Digitalisierungsprozesse in Israel können es die israelischen Migrationsbehörden nun nachvollziehen, falls ein ausländischer Mitarbeiter das Visum für eine bestimmte Arbeitsbewilligungskategorie nicht abgeholt hat. Die Abholfrist kann je nach Bewilligungsart (B-1 WP, B-1 STEP, SEA-Bewilligung) zwischen 30 und 90 Tage betragen. Nach dem Ablauf der Abholfrist wird die lokale Behörde die Arbeitsbewilligung löschen. Arbeitgeber müssen dann neue Anträge stellen.

Work permits in Switzerland: Gainful employed persons who seek or are granted asylum

Meanwhile, fleeing one's own country is not an unusual occurrence and the confrontation with foreign experts, who do not have a regulated or special residence status, is not uncommon for most European countries and for Switzerland.

Not only the lack of skilled personnel in many industries, but also the number of foreigners with a university degree and (special) expertise is becoming quite high. Therefore, companies have started to realize that these individuals could also work to fill the gaps in our labor market.

On the other hand, the Federal Council's aim is to promote the domestic workforce potential and the integration of foreigners into the labor market. For a long time, however, strict rules applied to the employment of persons from the asylum sector. In the meantime, especially after the temporary protection status for Ukrainians, things have changed in this regard.

In the field of asylum, a distinction must be made between three broad groups:

Group 1:

Asylum seekers (N-permit) are foreign individuals (excluding persons from Ukraine) who are still in a pending asylum procedure and have, therefore, not yet received a regulated residence status.

For the employment of persons from this group, the strict rules with a regular work permit procedure continue to apply. In the first 3 months after submitting the asylum application, asylum seekers are not allowed to work. Thereafter, gainful employment is possible after a positive regular work permit procedure.

Emphasis is placed on the priority given to local employees (Swiss, EU/EFTA citizens, established persons (C-permit), residents (B-permit) as well as recognized refugees, temporarily admitted persons and persons in need of protection). The customary local, professional, and industry wage as well as working conditions must also be met. However, the search efforts remain the essential part of the work permit procedure to obtain a positive labor market decision.

Group 2:

Recognized refugees (B-permit), temporarily admitted refugees, and temporarily admitted persons (F-permit) are individuals who have undergone an asylum procedure and have, thus, received a residence status. In the case of recognized refugees, the status of "refugee" is recognized based on Swiss and international law. Therefore, the residence permit B is issued with a validity period of 5 years.

In the case of temporarily admitted refugees, the status of "refugee" is recognized, but the person is not granted asylum for certain reasons. In the case of temporarily admitted persons, however, the refugee status is not recognized at all and, therefore, no asylum is granted. Nevertheless, in the case of temporarily admitted persons, the enforcement of deportation is inadmissible, unreasonable, or impossible.

Since January 1, 2019, this group no longer needs a work permit. There is a legal entitlement to gainful employment, which only requires online registration before starting work (Art. 65 OASA). By means of an online form, the employer declares that he agrees to comply with the wage regulations.

The increase or reduction of the workload does not need to be notified. On the other hand, the change of place of work in an existing employment relationship, the change of employer, and the termination of gainful employment must be notified. As of submission of the online notification, the employee is entitled to take up the activity (Art. 65 OASA and 85a FNIA).

The online registration procedure is free of charge and subject to fine if omitted. However, in case of violation, the employer shall not be liable to the unlawful exercise of work without authorization pursuant to Art. 115 FNIA, but only be fined according to Art. 120 para. 1 let. f FNIA (offence).

Group 3:

Individuals in need of protection (S-permit) from Ukraine receive provisional protection status if they have been in Ukraine by February 24, 2022. Admission takes place without verification of refugee status and without asylum procedure. Protection status "S" was first introduced during the Balkan Wars but was never activated until the Ukraine War.

There is no waiting period for the exercise of gainful employment. The employer who wishes to employ a Ukrainian employee must apply for a work permit to the competent cantonal Office for Economy and Labor. Only copies of the passport, the S-permit, and the employment contract are required.

The Office for Economy and Labor (AWA) checks the correctness of the application information and whether the employer complies with the local and industry-customary wage level as well as with the working conditions. Thereafter, the AWA usually issues an approval, and the person is allowed to start working in Switzerland. It is also important to know that employees with an S-permit can be seconded internationally, as they are allowed to travel abroad and return to Switzerland without a travel permit.

The termination of the employment relationship must be reported to the Migration Office.

Individuals with S-protected status who work for a foreign employer in a Swiss home office do not need a work permit.

Arbeitsbewilligungen in der Schweiz: Erwerbstätige im Asylbereich

Mittlerweile ist das Flüchten aus dem eigenen Land kein ungewohntes Ereignis und die Konfrontation mit ausländischen Fachleuten, die nun mal keinen geregelten oder speziellen Aufenthaltsstatus haben, für die Mehrheit der europäischen Länder und für die Schweizer keine Besonderheit.

Nicht nur das fehlende Fachpersonal in vielen Branchen, sondern auch die Anzahl an eingereisten Ausländer mit Hochschulabschluss und (besonderem) Fachwissen ist inzwischen hoch. Dementsprechend hat man auch realisiert, dass diese Menschen auch arbeiten könnten, um die Lücken auf unserem Arbeitsmarkt zu füllen.

Andererseits ist es das Ziel des Bundesrats, das inländische Arbeitskräftepotenzial und die Integration von Ausländern in den Arbeitsmarkt zu fördern. Indessen galten für lange Zeit strikte Regeln für die Anstellung von Personen aus dem Asylbereich. In der Zwischenzeit, insbesondere nach dem vorläufigen Schutzstatus für die Ukrainer, haben sich die Dinge in dieser Hinsicht geändert.

Im Asylbereich ist zwischen drei grossen Gruppen zu unterscheiden:

Gruppe 1:

Asylsuchende (N-Ausweis) sind ausländische Personen (ohne Personen aus der Ukraine), die sich noch im hängigen Asylverfahren befinden und deshalb noch keinen geregelten Aufenthaltsstatus erhalten haben.

Für die Anstellung von Personen aus dieser Gruppe gelten weiterhin die strikten Regeln mit einem ordentlichen Arbeitsbewilligungsverfahren. In den ersten 3 Monaten nach dem Einreichen des Asylgesuchs dürfen Asylsuchende nicht arbeiten, danach ist eine Erwerbstätigkeit nach Abschluss eines Arbeitsbewilligungsverfahrens möglich.

Dabei wird auf den Vorrang der einheimischen Mitarbeiter (Schweizer, EU/EFTA-Staatsbürger, Niedergelassene (C-Ausweis), Aufenthalter (B-Ausweis) sowie anerkannte Flüchtlinge, vorläufig Aufgenommene und Schutzbedürftige) besonderen Wert gelegt. Die orts-, berufs- und branchenüblichen Lohn- und Arbeitsbedingungen sind ebenfalls einzuhalten. Die Suchbemühungen sind jedoch der wesentliche Bestandteil des Arbeitsbewilligungsverfahrens, um einen positiven Arbeitsmarktentscheid zu erhalten.

Gruppe 2:

Anerkannte Flüchtlinge (B-Ausweis), vorläufig aufgenommene Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen (FAusweis) sind Personen, die ein Asylverfahren hinter sich haben und somit einen Aufenthaltsstatus erhalten haben. Bei anerkannten Flüchtlingen wird die Eigenschaft als «Flüchtling» gestützt auf Schweizer und internationalem Recht anerkannt. Daher wird auch die Aufenthaltsbewilligung B mit einer Gültigkeitsdauer von 5 Jahre erteilt.

Bei vorläufig aufgenommen Flüchtlingen wird die Eigenschaft als «Flüchtling» zwar anerkannt, jedoch erhält die Person aus bestimmten Gründen kein Asyl.

Bei vorläufig aufgenommen Personen wird die Flüchtlingseigenschaft gar nicht anerkannt und deshalb wird kein Asyl gewährt. Der Vollzug der Wegweisung ist bei vorläufig aufgenommen Personen jedoch unzulässig, unzumutbar oder unmöglich.

Seit dem 1. Januar 2019 benötigt diese Gruppe keine Arbeitsbewilligung mehr. Es besteht ein Rechtsanspruch auf Erwerbstätigkeit, was lediglich eine Online-Meldung vor der Arbeitsaufnahme erfordert (Art. 65 VZAE). Mittels Online Formular erklärt der Arbeitgeber, mit der Einhaltung der Lohnvorschriften einverstanden zu sein.

Die Erhöhung oder die Reduktion des Arbeitspensums sind nicht meldepflichtig. Der Wechsel des Arbeitsortes in einem bestehenden Arbeitsverhältnis, der Stellenwechsel sowie die Beendigung der Erwerbstätigkeit sind hingegen meldepflichtig. Mit der Online-Meldung ist der Arbeitnehmer berechtigt, die Tätigkeit aufzunehmen (Art. 65 VZAE und 85a AIG).

Das Online-Meldeverfahren ist kostenlos und wird bei Unterlassung mit Busse bestraft. Jedoch wird der Arbeitgeber in diesem Unterlassungsfall nicht der rechtswidrigen Ausübung einer Erwerbstätigkeit nach Art. 115 AIG strafbar, sondern gemäss Art. 120 Abs. 1 Bst. f AIG nur gebüsst (Widerhandlung).

Gruppe 3:

Schutzbedürftige Personen (S-Ausweis) aus der Ukraine erhalten den provisorischen Schutzstatus, wenn sie bis zum 24.02.2022 in der Ukraine waren. Die Aufnahme erfolgt ohne Überprüfung der Flüchtlingseigenschaft und ohne Asylverfahren. Der Schutzstatus S wurde erstmalig im Zuge der Balkankriege eingeführt, aber bis zum Ukraine-Krieg nie aktiviert.

Für die Ausübung einer Erwerbstätigkeit besteht keine Wartefrist. Der Arbeitgeber, der eine ukrainische Arbeitskraft anstellen möchte, muss ein Arbeitsbewilligungsgesuch beim zuständigen, kantonalen Amt für Wirtschaft und Arbeit stellen. Dafür werden nur Kopien des Passes, des S-Ausweises sowie des Arbeitsvertrags benötigt.

Das Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) überprüft die Richtigkeit der Gesuchsangaben sowie ob die orts- und branchenüblichen Lohn- und Arbeitsbedingungen eingehalten sind. Danach erlässt das AWA üblicherweise eine Verfügung und damit darf die Person mit der Arbeit beginnen. Es ist auch wichtig zu wissen, dass diese Personen entsandt werden können, da sie ohne Reisebewilligung ins Ausland reisen und in die Schweiz zurückkehren dürfen.

Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses muss dem Migrationsamt gemeldet werden.

Personen mit dem S-Schutzstatus, die für einen ausländischen Arbeitgeber im Schweizer Home-Office arbeiten, benötigen keine Arbeitsbewilligung.

The content of this article is intended to provide a general guide to the subject matter. Specialist advice should be sought about your specific circumstances.