Short News November 16, 2023

Germany: Digitalization of processes from 2024

The German government is digitizing the process of issuing passports, identity cards, residence, and work permits with immediate effect. Documents will no longer be collected from the immigration authorities, but from a collection machine.

The pin for collection will be sent by text message. Further digitization is expected by November 2024

Australia: Stricter interpretation of the labor market test

In Australia, the requirements for the job advertisement period before submitting a work permit application are becoming stricter. For the purpose of the Labor Market Test (LMT) under the Temporary Skill Shortage Subclass 482 (TSS) and the Skilled Employer Sponsored Regional (Provisional) Subclass 494 Visa (SESR), the employer must have advertised the position for at least 4 consecutive weeks without interruption 4 months prior to submitting the work permit application. Exceptions are not accepted.

Canada: Investor program possible again from 2024

As of January 1, 2024, the Government of Canada will relaunch the investor program, but this time with stricter requirements regarding residency, the French language and investments in Quebec.

A new permanent residence permit will also be created for this purpose, which will apparently not be subject to quota.

Kurznachrichten 16. November 2023

Deutschland: Digitalisierung der Prozesse ab 2024

Die Regierung Deutschlands digitalisiert per sofort den Prozess der Ausstellung von Pässen, Identitätskarten, Aufenthaltsund Arbeitsbewilligungen. Die Abholung der Dokumente erfolgt nicht wie bisher bei der Einwanderungsbehörde, sondern beim Abholautomat. Der Pin für die Abholung wird per SMS geschickt.

Es werden weitere Digitalisierungen per November 2024 erwartet.

Australien: Strengere Auslegung des Arbeitsmarkttests

In Australien werden die Anforderungen an der Ausschreibungsdauer der Stelleninserate vor Einreichung eines Arbeitsbewilligungsantrags strenger. Zum Zwecke der Arbeitsmarktprüfung (LMT) im Rahmen des Temporary Skill Shortage Subclass 482 (TSS) und des Skilled Employer Sponsored Regional (Provisional) Subclass 494 Visums (SESR) muss der Arbeitgeber die Stelle bereits 4 Monate vor Einreichung des Arbeitsbewilligungsgesuchs ausgeschrieben haben - und zwar für mindestens 4 aufeinanderfolgende Wochen ohne Unterbruch. Ausnahmen werden nicht akzeptiert.

Kanada: Investorenprogramm ab 2024 wieder möglich

Per 1. Januar 2024 lanciert die Regierung Kanadas das Investorenprogramm erneut, aber diesmal mit strengeren Anforderungen in Hinblick auf den Wohnsitz, die französische Sprache sowie Investitionen in Quebec. Geschaffen wird für diesen Zweck auch eine neue dauerhafte Aufenthaltsbewilligung, die anscheinend nicht den Höchstzahlen unterstellt wird.

Employment of university graduates from third countries with a Swiss degree - will authorization in Switzerland be made easier?

"If Switzerland trains expensive specialists, they should also be able to work here" - Motion Marcel Dobler

Current legal and economic situation

In order to hire a university graduate from a third country in Switzerland, i.e. a non-Swiss and non-EU/EFTA citizen, the employer would have to advertise the job offer in practice for at least one to three months in many cantons (including Zurich) in order to demonstrate search efforts in the sense of priority for Swiss nationals, unless the position is of high scientific or economic interest to the Swiss economy. These are jobs in research and development, in the IT sector and in the field of new technology, or in professions with a recognized shortage of skilled workers. The university degree must be in the same field as the job sector.

Work permits for university graduates are still subject to maximum numbers, i.e. if quotas are exhausted, university graduates from third countries can still not be hired. According to the SECO indicator system, 1,700 Master's graduates and doctoral students from third countries leave Switzerland every year, 1,000 of them from the STEM fields or medical studies, where there is a recognized shortage of skilled workers. According to Economiesuisse, a student costs Switzerland around CHF 23,000 per year and a total of CHF 133,000 per person, excluding the tuition fees of around CHF 1580 per year, which the students pay themselves. After graduating, around 10-15% of university graduates go into gainful employment. The rest leave Switzerland.

Foreign nationals with a Swiss university degree are eligible for employment in areas where they can apply their acquired skills at a high level and where there is not already a sufficient supply of labor. In its ruling of 6 January 2016 (C-3859/2014), the Swiss Federal Administrative Court expressed the following opinion on the concept of high scientific interest:

The term must be interpreted with regard to the freedom of science enshrined in Article 20 of the Federal Constitution (see also BGE 127 I 145 E. 5b). The definition of the term "science" in the application of the law must be made on a case-by-case basis, whereby the practice of the "scientific community" must be taken as a starting point. In view of the legislator's intention to strengthen Switzerland's position in the international competition for the "best brains", which is not limited to certain branches of science, the term "science" must be interpreted broadly in the present context. By name, graduates in the natural sciences, social sciences and humanities from a traditional university or university of applied sciences can be admitted with ease, provided they fulfil the requirements of Article 21 paragraph 3 AIG. As a rule, this involves scientific work in research and development, in the application of new technologies or in the application of acquired expertise in fields of activity of high economic interest.

A high economic interest in gainful employment exists if there is a proven demand on the labor market for an activity corresponding to the training, the completed specialization is highly specialized and tailored to the position, the filling of the position directly creates additional jobs or generates new orders for the Swiss economy (see FAC ruling C-674/2011 of 2 May 2012). This ensures that the provision is only applied if there are well-founded indications of an actual shortage of skilled labor in a specific specialist area.

For example, the application of an employer who wishes to employ a nurse with a Swiss university degree in a field in which there is an actual shortage of skilled labor can be approved.

An exception to the maximum number of student permits would therefore be a necessary measure to keep the trained potential in Switzerland. In the National Council, Dobler's motion was approved as long as it concerned easier admission to a work permit for a position in the area of selected skills shortages, but not the exemption from the maximum numbers. The matter is now pending before the Federal Council for revision. It is expected that only the deviations from the admission requirements in Art. 30 AIG will be amended to the extent that foreign nationals with a Swiss university degree (tertiary level qualification) will be admitted to the labor market more easily if their self-employed or employed occupation is of high scientific or economic interest.

What is the current practice?

The job offer must be published on the official platform of the competent labor office, including EURES, as well as on various job search websites aimed at Swiss and EU nationals, such as LinkedIn, Monster.com, etc. To obtain a work permit, the Swiss employer must prove that a regular recruitment process has taken place and that there were no suitable candidates from Switzerland and the EU/EFTA area.

In principle, the candidate must be highly qualified and have several years of professional experience. In the case of a Swiss university graduate, the cantons tend in practice to grant a work permit primarily if the activity is of particular scientific or economic interest, i.e. the university graduate has qualified in a special field or fills a gap in the labor market. This includes special talents who may not have a great deal of work experience, but who excel in their field.

There is no special agreement in the canton of Zurich as there is in the canton of Vaud, where the École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) is based. All EPFL students/graduates benefit from the agreement between the Vaud cantonal government and EPFL on the employment of graduates in the canton of Vaud, without the position having to be advertised. We have the same practice in the cantons of Basel-Stadt and Lucerne, without a special agreement between the authorities.

The procedure for granting a work permit is the same for all EPFL graduates, but without the part of the job advertisement before submitting the application for a work permit.

The procedure for local employment is as follows:

  • Job advertisement by about 3 months (varies from canton to canton, in Zurich it is 3 months, in other cantons it varies from 1 to 2 months - generally not necessary for EPFL graduates employed in the canton of Vaud).
  • Signing of the employment contract - only after the job advertisement has ended.
  • Submission of the work permit application
  • Receipt of the cantonal labor market decision approx. 3 to 4 weeks after submitting the application
  • Receipt of the SEM decision - approx. 4 to 6 weeks after submitting the application
  • Receipt of the final permit from the cantonal migration authority (approx. 2 - 3 months after application) - most cantons do not issue a decision, but the university graduate receives the new residence permit directly with the new purpose of residence "gainful employment".

The change of job and function is subject to authorization if a short-term residence permit is issued, which happens in the majority of cases. After a stay of 24 months with a short-term residence permit, the person concerned receives a B residence permit. With a permanent work permit B, the university graduate is free to change jobs and functions without further ado. In most cases, taking up self-employment is subject to authorization.

Anstellung von Hochschulabsolventen aus Drittstaaten mit Schweizer Abschluss – kommt noch eine erleichterte Zulassung in der Schweiz?

«Wenn die Schweiz teure Spezialisten ausbildet, sollen sie auch hier arbeiten können» - Motion Marcel Dobler

Aktuelle rechtliche und wirtschaftliche Ausgangslage

Um einen Hochschulabsolventen aus einem Drittstaat in der Schweiz einzustellen, d. h. einen Nicht-Schweizer und NichtEU/EFTA-Bürger, müsste der Arbeitgeber in vielen Kantonen (darunter Zürich) das Stellenangebot in der Praxis mindestens ein bis drei Monate ausschreiben, um Suchbemühungen im Sinne des Inländervorrangs aufzuzeigen, ausser es handelt sich bei der Stelle um ein hohes wissenschaftliches oder wirtschaftliches Interesse für die Schweizer Wirtschaft. Dabei geht es um Stellen in der Forschung und Entwicklung, im IT-Bereich sowie im Bereich neuer Technologien oder bei Berufen mit ausgewiesenem Fachkräftemangel. Der Hochschulabschluss müsste in der gleichen Richtung wie die der Stellenbranche sein.

Die Arbeitsbewilligungen für Hochschulabsolventen unterstehen weiterhin den Höchstzahlen, d.h. bei ausgeschöpften Kontingenten können Hochschulabsolventen aus Drittstaaten trotzdem nicht eingestellt werden. Gemäss SECOIndikatorensystem verlassen die Schweiz jährlich 1'700 Masterabsolventen und Doktoranden aus Drittstaaten, davon 1'000 aus den MINT-Bereichen oder dem Medizinstudium, in welchen ein ausgewiesener Fachkräftemangel besteht. Ein Student kostet die Schweiz jährlich ca 23'000CHF und insgesamt 133'000 CHF gemäss Economiesuisse; ausgenommen sind die Studiengebühren von ca. 1'580 CHF im Jahr, die die Studenten selbst zahlen. Nach dem Studium gehen etwa 10-15% der Hochschulabsolventen einer Erwerbstätigkeit nach. Der Rest verlässt die Schweiz.

Ausländische Staatsangehörige mit einem schweizerischen Hochschulabschluss kommen in Bereichen in Frage, in denen sie ihre erworbenen Fähigkeiten auf hohem Niveau ausüben können und in denen es nicht bereits ein ausreichendes Angebot an Arbeitskräften gibt. In seinem Urteil vom 6. Januar 2016 (C-3859/2014) äusserte sich das Bundesverwaltungsgericht der Schweiz wie folgt zum Begriff des hohen wissenschaftlichen Interesses:

Der Begriff ist im Hinblick auf die in Artikel 20 der Bundesverfassung verankerte Wissenschaftsfreiheit auszulegen (vgl. auch BGE 127 I 145 E. 5b). Die Definition des Begriffs "Wissenschaft" in der Rechtsanwendung hat von Fall zu Fall zu erfolgen, wobei von der Praxis der "scientific community" auszugehen ist. In Hinblick auf die nicht auf bestimmte Wissenschaftszweige beschränkte Absicht des Gesetzgebers, die Position der Schweiz im internationalen Wettbewerb um die "besten Köpfe" zu stärken, ist der Wissenschaftsbegriff im vorliegenden Zusammenhang weit auszulegen. Namentlich können Absolventinnen und Absolventen der Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften einer klassischen Universität oder Fachhochschule erleichtert zugelassen werden, sofern sie die Voraussetzungen von Artikel 21 Absatz 3 AIG erfüllen. In der Regel handelt es sich dabei um (wissenschaftliche) Arbeiten in Forschung und Entwicklung, in der Anwendung neuer Technologien oder in der Anwendung erworbenen Know-hows in Tätigkeitsbereichen von hohem wirtschaftlichem Interesse.

Ein hohes wirtschaftliches Interesse an der Erwerbstätigkeit liegt vor, wenn für eine der Ausbildung entsprechende Tätigkeit eine nachgewiesene Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt besteht, die abgeschlossene Spezialisierung hochspezialisiert und auf die Stelle zugeschnitten ist, die Besetzung der Stelle unmittelbar zusätzliche Arbeitsplätze schafft oder neue Aufträge für die Schweizer Wirtschaft generiert (vgl. Urteil BVGer C-674/2011 vom 2. Mai 2012). Damit ist sichergestellt, dass die Bestimmung nur zur Anwendung kommt, wenn begründete Anhaltspunkte für einen tatsächlichen Fachkräftemangel in einem bestimmten Fachgebiet vorliegen.

So kann beispielsweise das Gesuch eines Arbeitgebers, der eine Krankenschwester mit Schweizer Hochschulabschluss in einem Bereich anstellen will, in dem ein tatsächlicher Fachkräftemangel besteht, bewilligt werden.

Deshalb wäre eine Ausnahme aus den Höchstzahlen für Studentenbewilligungen eine erforderliche Massnahme, um das ausgebildete Potenzial in der Schweiz zu behalten. Im Nationalrat fand die Motion von Dobler Zustimmung, solange es um die erleichterte Zulassung zur Arbeitsbewilligung für eine Stelle im Bereich von ausgewiesenem Fachkräftemangel ging, nicht aber die Ausnahme von den Höchstzahlen. Das Geschäft ist nun beim Bundesrat zur Überarbeitung hängig.

Es ist zu erwarten, dass nur die Abweichungen von den Zulassungsvoraussetzungen aus dem Art. 30 AIG ergänzt werden, insofern dass Ausländern mit Schweizer Hochschulabschluss (Abschluss auf Tertiäre Stufe) erleichtert auf dem Arbeitsmarkt zugelassen werden, wenn ihre selbstständige oder unselbstständige Erwerbstätigkeit von hohem wissenschaftlichem oder wirtschaftlichem Interesse ist.

Wie sieht die Praxis aktuell aus?

Das Stellenangebot müsste auf der offiziellen Plattform des zuständigen Arbeitsamtes, inkl. EURES sowie auf verschiedenen Webseiten für die Stellensuche veröffentlicht werden, die sich an Staatsangehörige der Schweiz und der EU richten, wie z.B. LinkedIn, Monster.com. Für die Erteilung einer Arbeitsbewilligung muss der Schweizer Arbeitgeber nachweisen, dass ein reguläres Rekrutierungsverfahren stattgefunden hat und dass es keine geeigneten Kandidaten aus der Schweiz und aus dem EU/EFTA-Raum gab. Grundsätzlich muss der Kandidat selbst sehr hoch qualifiziert sein und über mehrere Jahre Berufserfahrung verfügen.

Bei einem Schweizer Hochschulabschluss neigen die Kantone in der Praxis dazu, eine Arbeitsbewilligung vor allem dann zu erteilen, wenn die Tätigkeit von besonderem wissenschaftlichem oder wirtschaftlichem Interesse ist, d.h. der Hochschulabsolvent hat sich in einem speziellen Bereich qualifiziert oder füllt eine Arbeitsmarktlücke. Inbegriffen sind Sondertalente, die vielleicht über keine grosse Arbeitserfahrung verfügen, jedoch in ihrem Bereich brillieren.

Im Kanton Zürich gibt es keine spezielle Vereinbarung wie im Kanton Waadt, wo die École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) ihren Sitz hat. Alle Studierenden/Absolventen der EPFL profitieren von der Vereinbarung zwischen der Waadtländer Kantonsregierung und der EPFL über die Anstellung von Absolventen im Kanton Waadt, ohne dass die Stelle ausgeschrieben werden muss.

Im Kanton Basel-Stadt und Luzern haben wir die gleiche Praxis, ohne dass dort eine spezielle Vereinbarung zwischen den Behörden vorliegt.

Das Verfahren zur Erteilung der Arbeitsbewilligung sieht für alle EPFL-Absolventen gleich aus, allerdings ohne den Teil der Stellenausschreibung vor der Einreichung des Antrags auf Arbeitsbewilligung.

Die Verfahrensschritte einer lokalen Anstellung sind die folgenden:

  • Stellenausschreibung bis ca. 3 Monate (ist von Kanton zu Kanton unterschiedlich, in Zürich sind es 3 Monaten, in anderen Kantonen variiert die Frist von 1 bis 2 Monate – grundsätzlich nicht notwendig für EPFL-Absolventen mit Anstellung im Kanton Waadt)
  • Unterzeichnung des Arbeitsvertrags - erst nach Ende der Stellenausschreibung
  • Einreichung des Arbeitsbewilligungsgesuchs
  • Erhalt des kantonalen Arbeitsmarktentscheids ca. 3 bis 4 Wochen nach Antragstellung
  • Erhalt des SEM-Entscheids - ca. 4 bis 6 Wochen nach Antragstellung
  • Erhalt der endgültigen Bewilligung durch die kantonale Migrationsbehörde (ca. 2 - 3 Monate nach der Anmeldung) – die meisten Kantone stellen keine Verfügung aus, sondern der Hochschulabsolvent erhält direkt die neue Aufenthaltsbewilligung mit dem neuem Aufenthaltszweck «Erwerbstätigkeit».

Der Stellen- und Funktionswechsel ist bewilligungspflichtig, wenn eine Kurzaufenthaltsbewilligung erteilt wird, was in der Mehrheit der Fälle passiert. Nach einem Aufenthalt von 24 Monaten mit einer Kurzaufenthaltsbewilligung erhält der Betroffene eine Aufenthaltsbewilligung B. Bei einer unbefristeten Arbeitsbewilligung B ist der Hochschulabsolvent frei, die Stelle und Funktion ohne weiteres zu wechseln. Die Aufnahme einer selbständigen Erwerbstätigkeit ist in den meisten Fällen bewilligungspflichtig.

The content of this article is intended to provide a general guide to the subject matter. Specialist advice should be sought about your specific circumstances.