1262528a.jpg

European Union / December 15, 2022

Croatia to join Schengen area from January 2023

While Switzerland has activated the safeguard clause for Croatians as of January 2023 to limit immigration by Croatian citizens, 26 ministers of the 26 Schengen member states have given the green light for Croatia's admittance as of January 2023. As a direct consequence, border controls at the land and sea internal borders will thus cease. However, domestic air borders will continue to be controlled until March 25, 2023. As of March 26, 2023, there will no longer be border controls. Croatia will also introduce the euro currency from January 2023.

On the occasion of this explosive meeting of the Schengen ministers, Austria vetoed the accession of Romania and Bulgaria to the Schengen area. Austria is, thus, the only Schengen country to oppose the accession of Romania and Bulgaria, with the Netherlands having expressed its reservations only for Bulgaria.

Europäische Union / 15. Dezember 2022

Kroatien tritt Schengen-Raum ab Januar 2023 bei

Während die Schweiz die Schutzklausel für die Kroaten ab Januar 2023 aktiviert hat, um die Einwanderung durch kroatische Staatsbürger einzuschränken, haben 26 Minister der 26 Schengen-Mitgliedstaaten grünes Licht für den Beitritt Kroatiens zum Schengen-Raum per Januar 2023 gegeben. Als unmittelbare Folge fallen somit die Grenzkontrollen an den Land- und Seebinnengrenzen aus. Jedoch werden die inländischen Luftgrenzen weiterhin bis zum 25. März 2023 kontrolliert. Ab dem 26. März 2023 bestehen keine Grenzkontrollen mehr. Ab Januar 2023 führt Kroatien auch die Euro-Währung ein.

Anlässlich dieser brisanten Sitzung der Schengen-Minister hat Österreich ein Veto über den Beitritt Rumäniens und Bulgariens in den Schengen-Raum eingelegt. Österreich ist damit als einziges Schengen-Land gegen den Beitritt Rumäniens und Bulgariens, wobei die Niederlande ihr Bedenken nur für Bulgarien geäussert hatte.

Canada / December 15, 2022

Immigration Updates

The government will grant family members of temporary workers access to the labor market for two years starting in January 2023. Not only spouses, but also cohabiting partners and adult children qualify. Currently, Canada only allows family members of highly skilled workers to work. According to government figures, the new regulation will affect about 200,000 family members.

Canada wants to use this to attract workers and is also to launch the "International Experience Canada program" from January 2023 for people between 18 and 35 years of age from 36 countries. 90,000 applications will be accepted, which is 20% more than last year's "Canada/Italy bilateral youth program". The program provides for 3 types of permits:

  • Working holidays participants who receive an open work permit to work anywhere in Canada.
  • International co-op participants who receive a work permit linked to their employer.
  • Young professional participants who receive an employer-linked work permit to gain experience in their field of study.

Kanada / 15. Dezember 2022

Immigration Updates

Die Regierung gewährt Familienangehörigen von temporären Arbeitern den Zugang zum Arbeitsmarkt ab Januar 2023 für zwei Jahre. Darunter sind nicht nur Ehegatten, sondern auch Lebenspartner sowie volljährige Kinder qualifiziert. Aktuell erlaubt Kanada nur Familienangehörigen von hochqualifizierten Arbeitern zu arbeiten. Gemäss Regierungsangaben wird die neue Regelung etwa 200'000 Familienangehörige betreffen.

Kanada möchte damit Arbeitskräfte gewinnen und lanciert ab Januar 2023 das «International Experience Canada Programm» für Personen zwischen 18 und 35 Jahre aus 36 Ländern. Akzeptiert werden 90'000 Bewerbungen, was 20 % mehr als im Vorjahr beim «Canada/Italy Bilateral Youth Program» ist. Das Programm sieht 3 Arten von Bewilligungen vor:

  • Working Holidays – Teilnehmer, die eine offene Arbeitsbewilligung erhalten, um überall in Kanada arbeiten zu dürfen.
  • International Co-Op-Teilnehmer, die eine an den Arbeitgeber gebundene Arbeitsbewilligung erhalten.
  • Young Professional-Teilnehmer, die eine an den Arbeitgeber gebundene Arbeitsbewilligung erhalten, um in ihrem Studienfach Erfahrungen zu sammeln.

Switzerland / December 15, 2022

Competence of the Federal Migration Authority to order entry bans

In a legally binding judgment of November 16, 2022, the Swiss Federal Administrative Court clarified the competence of the State Secretariat for Migration, the federal migration authority, in cases of entry bans.

According to the Administrative Court's ruling, a Tunisian national had entered Switzerland in 2015. In August 2017, he was sentenced to 20 months' imprisonment by a Swiss criminal court. In April 2019, the migration authority imposed a seven-year entry ban on him based on the criminal court sentence. The Tunisian national challenged the migration authority's entry ban before the Administrative Court, claiming that the migration authority should no longer have issued an entry ban because the criminal authorities had refrained from deporting him.

The Swiss legal system distinguishes between mandatory and optional deportation. Mandatory deportation must be pronounced in the case of convictions for qualified offenses (murder, grievous bodily harm, etc.), while optional deportation can be pronounced in the case of other offenses (simple theft, simple bodily harm, etc.).

The Administrative Court has ruled that the migration authority may not issue a longer entry ban if a criminal court has only ordered an optional deportation. The migration authority is bound by a criminal court ruling even if the criminal court expressly refrains from issuing an optional deportation order. The migration authority, on the other hand, may issue an entry ban if the public prosecutor's office expressly refrains from issuing a deportation order, because it would first have to apply to the criminal court for a possible deportation order.

As a result, the Administrative Court found that the Tunisian national had not committed any offenses that would have led to mandatory deportation and that the criminal judgement had not expressly commented on optional deportation. The Administrative Court affirmed the competence of the migration authority to impose an entry ban and set the duration of the entry ban at twelve years. The Administrative Court justified the stricter ruling by stating that at the time of its decision, the migration authority had not been aware that the Tunisian national had been sentenced to 20 months' imprisonment.

Switzerland / 15. Dezember 2022

Immigration Updates

In einem rechtskräftigen Urteil vom 16. November 2022 hat das Schweizer Bundesverwaltungsgericht die Zuständigkeit des Staatssekretariats für Migration, der Bundesmigrationsbehörde, in Fällen von Einreiseverboten geklärt.

Laut dem Urteil des Verwaltungsgerichts war ein tunesischer Staatsangehöriger 2015 in die Schweiz eingereist. Im August 2017 wurde er von einem Schweizer Strafgericht zu einer Freiheitsstrafe von 20 Monaten verurteilt. Im April 2019 verhängte die Migrationsbehörde aufgrund des Strafgerichtsurteils ein siebenjähriges Einreiseverbot gegen ihn. Der tunesische Staatsangehörige focht das Einreiseverbot der Migrationsbehörde vor dem Verwaltungsgericht an und machte geltend, dass die Migrationsbehörde kein Einreiseverbot mehr hätte erlassen dürfen, weil die Strafbehörden von einer Ausweisung abgesehen hätten.

Die schweizerische Rechtsordnung unterscheidet zwischen einer zwingenden und einer fakultativen Ausweisung. Die zwingende Ausweisung muss bei Verurteilungen wegen qualifizierten Delikten (Mord, schwere Körperverletzung usw.) ausgesprochen werden, die fakultative Ausweisung kann bei anderen Delikten (einfacher Diebstahl, einfache Körperverletzung usw.) ausgesprochen werden.

Das Verwaltungsgericht hat entschieden, dass die Migrationsbehörde kein längeres Einreiseverbot aussprechen darf, wenn ein Strafgericht nur eine fakultative Ausweisung verfügt hat. Die Migrationsbehörde ist auch dann an ein strafgerichtliches Urteil gebunden, wenn das Strafgericht ausdrücklich davon absieht, eine fakultative Ausweisung auszusprechen. Die Migrationsbehörde darf hingegen ein Einreiseverbot aussprechen, wenn die Staatsanwaltschaft ausdrücklich auf eine Ausweisung verzichtet, weil sie eine allfällige Ausweisung zuerst beim Strafgericht beantragen müsste.

Im Ergebnis stellte das Verwaltungsgericht fest, dass der tunesische Staatsangehörige keine Straftaten begangen hatte, die zu einer zwingenden Ausweisung geführt hätten und dass sich das Strafurteil nicht ausdrücklich zur fakultativen Ausweisung geäussert hatte. Das Verwaltungsgericht bejahte die Zuständigkeit der Migrationsbehörde für die Verhängung eines Einreiseverbots und setzte die Dauer des Einreiseverbots auf zwölf Jahre fest. Das Verwaltungsgericht begründet die strengere Regelung damit, dass der Migrationsbehörde zum Zeitpunkt ihrer Entscheidung nicht bekannt gewesen sei, dass der tunesische Staatsangehörige zu einer Freiheitsstrafe von 20 Monaten verurteilt worden war.

To view the full article, click here

The content of this article is intended to provide a general guide to the subject matter. Specialist advice should be sought about your specific circumstances.