ARTICLE
25 November 2024

Fragen Und Antworten Zu Lebensmittelaromen

KP
Katona & Partners Attorneys at Law

Contributor

Katona & Partners Attorneys at Law logo
Katona & Partners  the law office in pool with Schrömbges + Partner Hamburg render legal services in all fields of business law, focusing on: VAT-law, Corporate law consultancy, Customs law (EU), Labour Law, Competition law, Public procurement law, Trademark law ,Food law (these to be in bullet points)
Nur wenige Menschen wissen, dass Lebensmittelfarben keine Lebensmittel sind, sondern eine Gruppe so genannter Zusatzstoffe, d. h. ein Lebensmittelfarbstoff ist ein Stoff
Hungary Food, Drugs, Healthcare, Life Sciences

Nur wenige Menschen wissen, dass Lebensmittelfarben keine Lebensmittel sind, sondern eine Gruppe so genannter Zusatzstoffe, d. h. ein Lebensmittelfarbstoff ist ein Stoff, der nicht als Lebensmittel verzehrt wird, sondern zu einem bestimmten Zweck zugesetzt wird - in diesem Fall, um die ursprüngliche Farbe des Endprodukts zu verändern.

Lebensmittelfarben dienen folgenden Zwecken

  • um die Farbe von Lebensmitteln, die Licht, Luft, Feuchtigkeit oder Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, auszugleichen,
  • die natürliche Farbe der Lebensmittel zu intensivieren
  • farblose Lebensmittel oder Lebensmittel, die eine andere Farbe haben als die, für die sie bestimmt sind
  1. h. sie soll im Wesentlichen dazu dienen, das Enderzeugnis "ähnlicher" zu machen, d. h. es so ähnlich wie möglich aussehen zu lassen, wie der Verbraucher das Lebensmittel bereits wahrnimmt, oder den visuellen Effekt zu erzielen, den es erzielen soll.

1) Was kann ich zum Färben meiner Lebensmittel verwenden?

Es gibt eine spezifische Liste von Stoffen, die zum Färben von Lebensmitteln verwendet werden dürfen, und es ist auch festgelegt, in welchen Lebensmitteln und Lebensmittelgruppen die einzelnen Farbstoffe verwendet werden dürfen.

Einige Lebensmittel (z.B. Öl, rohes Fleisch) dürfen nicht eingefärbt werden, da sonst die tatsächliche Qualität des Lebensmittels (z.B. verdorben) nicht festgestellt werden kann.

Darüber hinaus ist für die Verwendung eines färbenden Lebensmittelzusatzstoffes die vorherige Genehmigung der EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) erforderlich.

2) Wie viel von dem Farbstoff kann ich verwenden?

Die Menge eines bestimmten Farbstoffs, die verwendet werden kann, ist ebenfalls angegeben.

Bei der Prüfung der Verwendung von Farbstoffen hat die EFSA die Menge bewertet, die für die menschliche Gesundheit bei lebenslangem Verzehr unbedenklich ist.

Die EFSA setzt den Höchstgehalt unterhalb der Menge fest, die in Experimenten, einschließlich Tierversuchen, kein signifikantes Gesundheitsrisiko darstellt, d. h. unterhalb der täglichen Gesamtaufnahme.

Es gibt auch einige Farbstoffe, für die die EFSA einen vorläufigen Wert auf der Grundlage eines niedrigeren Sicherheitsniveaus für die Verwendung festlegt, solange keine ausreichenden Beweise für die Höchstmenge vorliegen, die verzehrt werden kann.

3) Gibt es gefährliche Farbstoffe?

Einige Farbstoffe sind aktuellen Studien zufolge schädlich, wenn nicht schädlich, so doch zumindest potenziell gesundheitsschädlich, wenn sie im Übermaß konsumiert werden.

Daher sollte bei bestimmten Farben ein besonderer Warnhinweis auf der Verpackung angebracht werden (z. B. Verzehr kann schädliche Auswirkungen auf Kinder haben).

Es ist jedoch auch möglich, dass die EFSA selbst, obwohl der Farbstoff zugelassen ist, eine Erklärung zu dem Farbstoff oder der Gruppe von Stoffen/chemischen Verbindungen abgibt, in der vor ihrer Verwendung gewarnt wird; es lohnt sich also, die neuesten Testergebnisse im Auge zu behalten.

Besonderes Augenmerk gilt dabei der so genannten Genotoxizität, d.h. der möglichen Wirkung einer Substanz (z.B. Tartrazin (E 102)) auf das menschliche Genom.

Zu berücksichtigen sind auch die möglichen gesundheitlichen Auswirkungen der Kombination bestimmter Farbstoffe und anderer Zusatzstoffe auf den menschlichen Körper, die nicht in der Liste der zugelassenen Farbstoffe oder der zulässigen Mengen enthalten sind.

Die Verwendung von Zusatzstoffen erfordert Vorbereitung und Überlegung.

4) Können Farbstoffe nur in Lebensmitteln verwendet werden?

Lebensmittelfarben werden auch für andere Zwecke verwendet, z. B. zum Stempeln von Eiern, wobei der Farbstoff direkt in das Lebensmittel gelangen kann.

Es gibt auch Farbstoffe, die dem Tierfutter zugesetzt werden - aber das ist ein anderes Thema.

5) Wie wird ein neuer Farbstoff in die Liste aufgenommen?

Ein Farbstoff, der als Zusatzstoff eingestuft ist, kann nach einem EU-Zulassungsverfahren und einer Überprüfung durch die EFSA in die Liste aufgenommen werden.

Die Liste wurde 2016 von der EFSA aktualisiert. Das bedeutet, dass die heutige Liste nur Farbstoffe enthält, die überprüft und für gesundheitlich unbedenklich befunden wurden, sowie Stoffe, die seitdem neu zugelassen wurden.

Wenn Sie wissen wollen, welche Farbstoffe von der Liste gestrichen wurden, sollten Sie sich informieren, bevor Sie mit dem Zulassungsverfahren beginnen - einige Farbstoffe auf der Liste waren schon vor Jahrzehnten zugelassen.

6) Sind alle Lebensmittelfarben Zusatzstoffe?

Stoffe, die rechtlich als Lebensmittelfarbstoffe bezeichnet werden, sind immer Zusatzstoffe und unterliegen daher den Anforderungen des Zusatzstoffrechts und anderer lebensmittelrechtlicher Vorschriften.

7) Wie kann ich die Verwendung von Farbzusätzen vermeiden?

Es gibt so genannte färbende Lebensmittel (z.B. Rote Bete), mit denen der gewünschte Farbeffekt erzielt werden kann - ob solche Lebensmittel verwendet werden können, hängt von der Rezeptur ab, es gibt aber auch geschmacksneutrale färbende Lebensmittel.

The content of this article is intended to provide a general guide to the subject matter. Specialist advice should be sought about your specific circumstances.

Mondaq uses cookies on this website. By using our website you agree to our use of cookies as set out in our Privacy Policy.

Learn More