Chancen und Herausforderungen
Vietnam hat sich in den letzten Jahren als einer der dynamischsten
Wirtschaftsräume Südostasiens etabliert. Mit einem
starken Wirtschaftswachstum, einer wachsenden Mittelschicht und
einer zunehmend investorenfreundlichen Politik bietet das Land
attraktive Möglichkeiten für internationale Unternehmen.
Doch wer in Vietnam Geschäfte tätigen oder investieren
möchte, sollte sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen,
steuerlichen Aspekten und kulturellen Besonderheiten vertraut
machen.
Investieren in Vietnam: Voraussetzungen und Prozesse
Ausländische Investoren sind in Vietnam willkommen,
unterliegen jedoch bestimmten Vorschriften. Unternehmen müssen
in der Regel ein Investitionsregistrierungszertifikat (IRC) sowie
eine Unternehmensregistrierungsbescheinigung (ERC) beantragen.
Diese können mittlerweile digital beantragt werden, was den
Markteintritt deutlich erleichtert. Je nach Investitionsform
– ob Unternehmensgründung, Durchführung eines
Investitionsprojekts, Geschäftskooperationsverträge oder
der Erwerb von Kapital oder Aktien – gibt es spezifische
Anforderungen.
Investoren müssen unter anderem finanzielle
Leistungsnachweise, detaillierte Geschäftspläne und
Investitionspläne sowie juristische Dokumente einreichen.
Während kleinere Investitionsprojekte innerhalb von 15
Werktagen genehmigt werden können, benötigen
größere Projekte eine politische Genehmigung, die bis zu
35 Werktage in Anspruch nehmen kann.
Wirtschaftsabkommen und Marktvorteile
Vietnam profitiert von einer Vielzahl internationaler
Handelsabkommen, die den Markteintritt für ausländische
Unternehmen erleichtern. Besonders das EU-Vietnam
Freihandelsabkommen (EVFTA) und das Umfassende und Fortschrittliche
Abkommen für die Transpazifische Partnerschaft (CPTPP) sind
von großer Bedeutung. Sie senken Zölle, erleichtern den
Handel und schaffen einen rechtlichen Rahmen für
Investoren.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die
Investor-Staat-Streitbeilegung (ISDS), die Investoren hohe
rechtliche Sicherheit bietet. Nach dieser Bestimmung haben
Investoren bei Streitigkeiten im Zusammenhang mit Investitionen das
Recht, Ansprüche im Wege eines internationalen
Schiedsverfahrens gegenüber dem Gastland geltend zu machen.
Die Schiedsverfahren in Konfliktfällen werden aus Gründen
der Transparenz öffentlich gemacht. Der endgültige
Schiedsspruch ist bindend und vollstreckbar, ohne dass seine
Gültigkeit von einem vietnamesischen Gericht
überprüft wird. Die Regierung Vietnams muss diese
Verpflichtung innerhalb von fünf Jahren nach Inkrafttreten des
EVIPA vollständig umsetzen.
Steuern, rechtliche Rahmenbedingungen und Finanzierung
Unternehmen in Vietnam unterliegen verschiedenen Steuerarten;
darunter fällt die Köperschaftssteuer, die Mehrwertsteuer
und spezielle Abgaben für ausländische Unternehmer. Die
Steuersätze sind wettbewerbsfähig, und bieten zahlreiche
steuerliche Anreize für ausländische Investoren.
Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stellen den
Großteil der vietnamesischen Wirtschaft dar. Sie tragen
erheblich zur Wirtschaftsleistung bei, haben jedoch oft
Schwierigkeiten Kredite zu erhalten. Um dem entgegenzuwirken, hat
die Regierung spezielle Förderprogramme wie den
KMU-Entwicklungsfonds und den Kreditgarantiefornds ins Leben
gerufen.
Die vietnamesischen Banken bewerten die Kreditwürdigkeit indes
anhand von Unternehmensgröße, Eigenkapitalrendite und
Sicherheiten.
Des Weiteren existiert in Vietnam der Schutz des geistigen
Eigentums (IPR). Dieser umfasst Urheberrechte, Patente, Marken und
geografische Angaben.
Markteintritt und Vertrieb: Herausforderungen und Chancen
Wer in Vietnam Waren vertreiben möchte, benötigt eine
Geschäftslizenz sowie spezielle Genehmigungen für
bestimmte Produktkategorien wie Lebensmittel, Chemikalien oder
Druckerzeugnisse. Zudem bestehen branchenspezifische Vorschriften,
die vor Markteintritt beachtet werden müssen.
Der vietnamesische Markt zeichnet sich durch eine steigende
Nachfrage nach internationalen Produkten aus, insbesondere in den
Bereichen Technologie, Konsumgüter und Luxusartikel. Dennoch
sollte der Vertrieb sorgfältig geplant werden, da lokale
Netzwerke und persönliche Kontakte eine entscheidende Rolle
spielen.
E-Commerce in Vietnam: Ein wachsender Markt
Der vietnamesische E-Commerce-Sektor wächst rasant.
Plattformen wie Tiki, Lazada, Shopee und Sendo dominieren den
Onlinehandel und bieten Unternehmen vielfältige
Möglichkeiten, ihre Produkte direkt an vietnamesische
Verbraucher zu verkaufen. Besonders beliebt sind E-Wallets,
Banküberweisung und Nachnahme als Zahlungsmethoden.
Ein erfolgreiches Onlinegeschäft erfordert jedoch eine
durchdachte Strategie – Vietnamesen legen großen Wert
auf einen guten Kundenservice und flexible Rückgaberechte.
Arbeitsmarkt und Personalmanagement
Die Beschäftigung von ausländischen Fachkräften in
Vietnam unterliegt strengen Vorschriften. Unternehmen müssen
eine Arbeitserlaubnis und ein Arbeitsvisum beantragen, die in der
Regel bis zu zwei Jahre gültig sind. Auch für
vietnamesische Arbeitnehmer existieren klare gesetzliche Regelungen
zu Arbeitszeiten, Mutterschutz, Urlaubsansprüchen und
Sozialversicherungen.
In Vietnam spielen Hierarchie und persönliche Beziehungen eine
große Rolle. Geschäftsleute legen Wert auf Respekt
gegenüber älteren oder ranghöheren Personen;
persönliche Treffen sind oft wichtiger als schriftliche oder
digitale Kommunikation und erleichtern überwiegend die
Zusammenarbeit sowie den Abschluss der Geschäfte.
Fazit: Vietnam als attraktiver Wirtschaftsstandort
Vietnam bietet zahlreiche Chancen für Investoren und
Unternehmen, sei es im traditionellen Handel, im E-Commerce oder in
der Industrie. Die Kombination aus einer wachsenden Wirtschaft,
internationalen Handelsabkommen und einer jungen,
technologieaffinen Bevölkerung macht das Land zu einem
attraktiven Ziel für Geschäftsaktivitäten.
Wer in Vietnam investieren möchte, sollte sich jedoch
gründlich mit den rechtlichen und kulturellen Besonderheiten
auseinandersetzen. Eine gute Vorbereitung, fundierte Marktanalysen
und der Aufbau lokaler Netzwerke sind der Schlüssel zum Erfolg
in diesem dynamischen Markt. Daher ist es ratsam eine in Vietnam
ansässige Anwaltskanzlei zu beauftragen, die Sie berät
und unterstützt.
***
Bei Fragen und für weitere Einzelheiten steht Ihnen Dr. Oliver
Massmann unter omassmann@duanemorris.com gerne zur Verfügung.
Dr. Oliver Massmann ist der Generaldirektor von Duane Morris
Vietnam LLC.
Disclaimer: This Alert has been prepared and published for informational purposes only and is not offered, nor should be construed, as legal advice. For more information, please see the firm's full disclaimer.