Bulgaria: Foreign nationals may no longer enter Cyprus with a Cypriot visa or residence permit

Bulgarien: Ausländische Staatsangehörige dürfen nicht mehr mit zypriotischem Visum oder Aufenthaltsgenehmigung einreisen

As of March 31, 2024, foreign nationals can no longer enter Bulgaria with a Cypriot visa or a Cypriot residence permit issued by a Cypriot consular office. Previously, such visas and permits were recognized as equivalent to Bulgarian visas. Foreign nationals concerned must apply for a Bulgarian or other recognized visa to enter Bulgaria.

Seit dem 31. März 2024 können ausländische Staatsangehörige nicht mehr nach Bulgarien mit einem zypriotischen Visum oder einer zypriotischen Aufenthaltsgenehmigung einreisen, die von einer zypriotischen Konsularstelle ausgestellt wurden. Zuvor wurden solche Visa und Genehmigungen als gleichwertig mit bulgarischen Visa anerkannt. Betroffene ausländische Staatsangehörige müssen für die Einreise nach Bulgarien ein bulgarisches oder ein anderes anerkanntes Visum beantragen.

Gabon: G20 nationals are no longer exempt from visa requirements

Gabun: G20-Staatsangehörige sind nicht mehr von der Visumpflicht befreit

Nationals of the G20 countries (Argentina, Australia, Brazil, Canada, China, France, Germany, India, Indonesia, Italy, Japan, Republic of Korea, Mexico, Russia, Saudi Arabia, South Africa, Turkey, United Kingdom, United States, African Union and European Union) can no longer enter Gabon without a visa (with the exception of countries that have a reciprocal visa agreement with Gabon).

Instead, they must apply online for an e-visa before traveling if they enter Gabon by air via Leon Mba International Airport in Libreville. Nationals entering Gabon via other ports of entry must apply for a visa at a Gabonese consular office before traveling.

Staatsangehörige der G20-Länder (Argentinien, Australien, Brasilien, China, Frankreich, Deutschland, Indien, Indonesien, Italien, Japan, Kanada, Mexiko, Republik Korea, Russland, Saudi-Arabien, Südafrika, Türkei, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten, Afrikanische Union und Europäische Union) können nicht mehr ohne Visum nach Gabun einreisen (mit Ausnahme der Länder, die mit Gabun ein gegenseitiges Visumabkommen geschlossen haben).

Stattdessen müssen sie vor der Reise online ein eVisum beantragen, wenn sie auf dem Luftweg über den internationalen Flughafen Leon Mba in Libreville nach Gabun einreisen. Staatsangehörige, die über andere Einreisehäfen nach Gabun einreisen, müssen vor ihrer Reise ein Visum bei einer gabunischen Konsularstelle beantragen.

Taiwan: The Taiwanese government announced several changes to its immigration policy effective March 1, 2024

Taiwan: Die taiwanesische Regierung kündigte mit Wirkung vom 1. März 2024 mehrere Änderungen der Einwanderungspolitik an

Important points:

  • Foreign nationals can now apply to the National Immigration Department for an extension of their visitor visa for a fee of 300 New Taiwan Dollars (approx. USD 9.40 / EUR 8.70 / CHF 8.46) provided they originally had a 60-day or longer stay permit and their visa does not state "no extension granted"
  • Extensions of visitor visas were previously not permitted and the extension granted must not exceed the original permitted length of stay and must not exceed a total stay of six months
  • Applicants in possession of an Alien Resident Certificate can now apply for an extension of their status up to three months before the expiry date, previously it was only possible one month before at the earliest
  • In addition, foreign nationals who entered the country on or after January 1, 2024 with a residence visa now have 30 calendar days to apply for an Alien Resident Certificate, up from 15 calendar days previously.

Additional information:

The Taiwanese authorities have also recently made more restrictive changes to immigration policies, including for foreign nationals born in mainland China. These individuals must now submit additional documentation when applying for a foreigner's residence card or foreigner's permanent residence card to prove that they have not registered a household in China or obtained a Chinese passport.

The penalties for overstaying have been increased to between NTD 10,000 and NTD 50,000 NTD (approx. USD 312 to USD 1'562, EUR 290 to 1'450, CHF 282 to CHF 1'410 (from NTD 2,000 to NTD 10,000) and the maximum entry ban for overstaying has been increased from three to five years.

Wichtige Punkte:

  • Ausländische Staatsangehörige können jetzt bei der nationalen Einwanderungsbehörde gegen eine Gebühr von 300 New Taiwan Dollar (ca. USD 9.40 / EUR 8.70 / CHF 8.46) eine Verlängerung ihres Besuchervisums beantragen, vorausgesetzt, sie hatten ursprünglich eine Aufenthaltsgenehmigung für 60 Tage oder länger und auf ihrem Visum ist nicht vermerkt, dass "keine Verlängerung gewährt wird".
  • Verlängerungen von Besuchervisa waren bisher nicht erlaubt, und die gewährte Verlängerung darf die ursprünglich erlaubte Aufenthaltsdauer nicht überschreiten und einen Gesamtaufenthalt von sechs Monaten nicht übersteigen.
  • Antragsteller, die im Besitz eines «Alien Resident Certificate» sind, können nun eine Verlängerung ihres Status bis zu drei Monate vor Ablauf der Gültigkeitsdauer beantragen, vorher war es nur frühestens einen Monat vorher möglich.
  • Darüber hinaus haben ausländische Staatsangehörige, die am oder nach dem 1. Januar 2024 mit einem Aufenthaltsvisum in das Land eingereist sind, nun 30 Kalendertage Zeit, um eine Ausländerbescheinigung zu beantragen, bisher waren es 15 Kalendertage.

Zusätzliche Informationen:

Die taiwanesischen Behörden haben kürzlich auch restriktivere Änderungen an der Einwanderungspolitik vorgenommen, unter anderem für ausländische Staatsangehörige, die auf dem chinesischen Festland geboren wurden. Diese Personen müssen nun zusätzliche Unterlagen einreichen, wenn sie eine Aufenthaltskarte für Ausländer oder eine Daueraufenthaltskarte für Ausländer beantragen, um nachzuweisen, dass sie keinen Haushalt in China angemeldet oder einen chinesischen Pass erhalten haben. Die Strafen für die Überschreitung der Aufenthaltsdauer wurden auf 10.000 bis 50.000 NTD (circa USD 312 bis USD 1'562, EUR 290 bis 1'450, CHF 282 bis CHF 1'410 erhöht (von zuvor 2'000 bis 10'000 NTD), und das maximale Einreiseverbot wegen Überschreitung der Aufenthaltsdauer wurde von drei auf fünf Jahre erhöht.

CONVINUS Webinare & Seminare mit Zertifikat für Ihren Karriere-Booster im Bereich Global Mobility

Auf folgendes können Sie sich verlassen:

  • Erstklassige Referenten
  • Topaktuelle Themen und Praxisfälle zur anschaulichen Darstellung
  • Autodidaktisch sehr gut aufbereitete und ausführliche Foliensätze
  • Flexibilität (nehmen Sie an einem xbeliebigen Ort mit Ihrem Laptop teil)
  • Geringer Zeitaufwand (Webinare 60 Minuten und Seminare 180 Minuten)
  • Günstige Massnahme zur Fortbildung

BEST PRACTICE

BUSINESS TRAVELLER IN SWITZERLAND AND THE EU

NORMAREYNOV, CONVINUS

Chapter 1 – General Aspects:

Despite the increasing digitalization and the facilitated virtual meetings via Teams & Co., business trips remain an integral part of the daily routine for many internationally working employees. While the pandemic years brought business travel to a virtual standstill for a while, it is experiencing an unexpected renaissance today.

Existing teams gather projects are initiated, clients are visited, new markets are tapped into, and participation in trade fairs, further education, or meetings takes place. Whatever the reason for the business trip may be, the administrative compliance aspects remain generally the same and must be rigorously clarified for each individual case.

In the past, it was quite common practice to go on business trips with a tourist visa and generously waive the A1 certificate, but those times are long gone. Nowadays, most companies cannot and do not want to forgo the necessary compliance in business travel to minimize liability risks.

In the following five-part series, we will delve into the essential legal aspects of international business travel without getting lost in the depths of specific details. This will provide you with a solid overview of the necessary administrative steps for international business travel. These steps essentially include:

Social Security (A1 & Certificate of Coverage)

Applying for A1 certificates and certificates of coverage is now standard practice for business trips abroad. Even if the A1 certificate is not often checked, it should be obtained as a precautionary measure to minimize inconvenience for traveling employees. After all, who wants to be responsible for the urgently needed service technician being denied access to the French construction site or the CFO being held up at the Italian airport due to a missing A1 certificate?

Income Taxes (183-day rule and de facto employer)

Tax liability must also be examined for international business trips. This is necessary at least when the business trip lasts longer, costs are billed abroad, or there may be a de facto employer.

It is, therefore, essential to correctly assess the so-called 183-day rule and to keep an eye on any special regulations such as the overarching taxation in the Germany-Switzerland relationship or the mentioned de facto employer.

Work Permit and Reporting Obligations

The necessity of a work permit or reporting obligation for business trips within the European Union and Switzerland is a case-by-case question that must be examined based on the specific situation of the employee. It is also important to differentiate between the permits and reporting obligations arising from the labor permit law ("Business Immigration") and the reporting obligations within the framework of the European "Posted Worker Notification."

For instance, a Swiss employee on a 3-day business trip to France may not require a work permit, but they do need to register within the framework of the European "Posted Worker Notification" (in France SIPSI). Otherwise, they risk facing significant penalties.

CONCLUSION

Compliance with international business travel remains a major challenge for companies. With advancing globalization and the digital networking of public authorities, the demands on companies to ensure that their employees' business trips are legally compliant are increasing.

It is perfectly understandable if the bigger picture sometimes gets lost. It requires not only in-depth specialist knowledge in the HR departments but also knowing which employees are on business trips, where, and for how long. For small and medium-sized companies in particular, this first step in the process is still almost impossible to manage.

Therefore, traveling employees are also called upon to familiarize themselves with the legal aspects of international business travel and to adequately inform the HR department so that the necessary steps regarding A1 certificates, taxes, reporting procedures, work permits, and the like can be initiated.

It is crucial to raise awareness among employees about the issues involved in ensuring compliance with international business travel. Companies and HR departments, which often feel challenged and sometimes overwhelmed, should not hesitate to seek the services of specialized consultants, as this is the only way they can refocus on their core tasks.

BEST PRACTICE

  • Chapter 1: General Aspects: Business Travel in Switzerland and the EU
  • Chapter 2: Social Security Aspects of International Business Travel
  • Chapter 3: Taxation Concerns for Business Travel to or from Abroad
  • Chapter 4: Work Permits and Reporting Procedures for International Business Trips
  • Chapter 5 (Monthly Special): Detailed Case Study on Business Travel from the USA to Switzerland – Social Security, Taxes, Permits

AUS DER PRAXIS

GESCHÄFTSREISEN IN DER SCHWEIZ UND IN DER EU

NORMAREYNOV, CONVINUS

Teil 1 – Allgemeine Aspekte

Geschäftsreisen sind aus dem Arbeitsalltag vieler international tätiger Mitarbeiter trotz der zunehmenden Digitalisierung und der vereinfachten virtuellen Treffen via Teams & Co kaum mehr wegzudenken. Die Pandemiejahre brachten Geschäftsreisen zwar für eine Weile nahezu zum Erliegen, aber nichtsdestotrotz erleben Geschäftsreisen heute wieder eine ungeahnte Renaissance.

Bestehende Teams kommen zusammen, Projekte werden initiiert, Kunden besucht, neue Absatzmärkte erschlossen und es wird an Messen, Weiterbildungen oder Meetings teilgenommen. Was auch immer der Grund für die Geschäftsreise sein mag, die administrativen Compliance-Aspekte bleiben in den Grundzügen die gleichen und müssen konsequent für jeden Einzelfall abgeklärt werden.

Früher war es durchaus gängige Praxis, Geschäftsreisen mit einem Touristenvisum anzutreten und grosszügig auf die A1-Bescheinigung zu verzichten, doch diese Zeiten sind längst vorbei. Heute können und wollen die meisten Unternehmen nicht mehr auf die notwendige Compliance bei Geschäftsreisen verzichten, um Haftungsrisiken zu minimieren.

In der folgenden 5-teiligen Beitragsreihe werden wir auf die wesentlichen rechtlichen Aspekte bei internationalen Geschäftsreisen eingehen, ohne uns dabei in der Tiefe der spezifischen Details zu verlieren. Sie werden so einen soliden Überblick über die notwendigen administrativen Schritte bei internationalen Geschäftsreisen erlangen. Diese Schritte sind im Wesentlichen:

Sozialversicherungsrechtliche Unterstellung (A1 & Certificate of Coverage)

Die Beantragung von A1-Bescheinigungen und Certificates of Coverages ist bei geschäftlichen Auslandsreisen mittlerweile Standard geworden. Auch wenn bei längst nicht allen internationalen Dienstreisen das A1 kontrolliert wird, sollte es vorsorglich eingeholt werden, um Unannehmlichkeiten vor Ort für die reisenden Mitarbeiter zu minimieren. Denn wer möchte schon dafür verantwortlich sein, dass der dringend benötigte Service-Techniker nicht auf die französische Baustelle gelassen wird oder der CFO am italienischen Flughaufen aufgrund des fehlenden A1 aufgehalten wird?

Steuern (183-Tage-Regelung und faktischer Arbeitgeber)

Auch die Steuerpflicht muss bei internationalen Geschäftsreisen geprüft werden. Dies ist zumindest dann erforderlich, wenn die Geschäftsreise länger als ein paar Tage andauert, Kosten ins Ausland weiterverrechnet werden oder eventuell ein faktischer Arbeitgeber vorliegt.

Hier ist es also notwendig, die sogenannte 183-Tage-Regel fachlich richtig zu prüfen und etwaige Sonderregelungen wie beispielsweise die überdachende Besteuerung im Verhältnis DeutschlandSchweiz oder den erwähnten faktischen Arbeitgeber im Auge zu behalten.

Arbeitsbewilligungen und Meldepflichten

Die Notwendigkeit einer Arbeitsbewilligung oder Meldepflicht für Geschäftsreisen im europäischen Raum und der Schweiz ist eine Einzelfallfrage, die anhand der konkreten Situation des Mitarbeiters beleuchtet werden muss. Auch ist hier zwischen den Bewilligungen und Meldepflichten, die aus dem Arbeitsbewilligungsrecht («Business Immigration») und den Meldepflichten, die im Rahmen der europäischen «Posted Worker Notification» zu unterscheiden.

So braucht ein Schweizer Mitarbeiter, der sich auf einer 3-tägigen Geschäftsreise in Frankreich befindet, zwar keine Arbeitsbewilligung, aber sehr wohl die Registrierung im Rahmen der europäischen «Posted Worker Notification» (in Frankreich SIPSI). Anderenfalls drohen empfindliche Strafen.

FAZIT

Compliance bei internationalen Geschäftsreisen ist und bleibt eine gewaltige Herausforderung für Unternehmen. Mit der voranschreitenden Globalisierung sowie der digitalen Vernetzung der Behörden steigen die Anforderungen an Unternehmen, Business Trips ihrer Mitarbeiter rechtskonform umzusetzen, weiter an.

Da ist es nur allzu verständlich, wenn mal der Überblick verloren geht. Denn es bedarf nicht nur eines fundierten Fachwissens in den Personalabteilungen, sondern auch überhaupt das Wissen, welche Mitarbeiter sich denn wo und wie lange auf Geschäftsreise befinden. Gerade dieser erste Prozessschritt ist für kleine und mittlere Unternehmen noch kaum zu bewältigen

Es sind daher auch klar die reisenden Mitarbeiter selbst gefordert, sich mit den rechtlichen Aspekten von internationalen Geschäftsreisen auseinanderzusetzen und die HR-Abteilung adäquat zu informieren, damit die erforderlichen Schritte in Bezug auf A1-Bescheinigungen, Steuern, Meldeverfahren, Arbeitsbewilligungen und dergleichen mehr initiiert werden können.

Es ist somit entscheidend, das Problembewusstsein bei den Mitarbeitern zu schärfen, um die Compliance bei internationalen Geschäftsreisen zu gewährleisten. Unternehmen und Personalabteilungen, die sich dabei sehr gefordert und manchmal auch überfordert sehen, sollten sich nicht scheuen, die Dienstleistungen spezialisierter Berater hinzuzuziehen, denn nur so können sie sich wieder auf ihre Kernaufgaben konzentrieren.

  • Teil 1: Allgemeine Aspekte: Geschäftsreisen in der Schweiz und der EU
  • Teil 2: Sozialversicherungen bei internationalen Geschäftsreisen
  • Teil 3: Steuern bei Geschäftsreisen in das Ausland oder aus dem Ausland
  • Teil 4: Arbeitsbewilligungen und Meldeverfahren für internationale Dienstreisen
  • Teil 5 (Monthly Special): Detaillierter Praxisfall bei Geschäftsreisen aus den USA in die Schweiz – Sozialversicherungen, Steuern, Bewilligungen

The content of this article is intended to provide a general guide to the subject matter. Specialist advice should be sought about your specific circumstances.