Short News October 5, 2023

USA: Visa-free entry for Israelis as of November 30, 2023

As of November 30, 2023, Israelis will be allowed to enter the U.S. visa-free. The visa waiver applies to B1-1/B-2 visitor travel, which will be newly covered by the Visa Waiver Program. Business travelers under the B-1 permitted business activities up to 90 days also do not require a visa. Israeli citizens would only need to obtain the ESTA certificate.

Canada: Suspension of Indian visas for Canadian citizens

Indian foreign representations have announced the immediate suspension of issuance of Indian visas to Canadian citizens until further notice. Canadian citizens can no longer apply for Indian visas abroad. Those who have a valid visa or an OCI (Overseas Citizenship of India) card may continue to travel to India. Indian citizens can still apply for passports, passport renewals and notarizations in Canada.

Slovakia: Will not accept further work permit applications until October 8, 2023

The increasing backlog in processing applications has led the government of Slovakia to stop the submission of further applications until October 8, 2023. Work and residence permit applications may not be resubmitted until the offices open. Electronic applications of other types, such as for provisional asylum applications, are excluded.

Kurznachrichten5. Oktober 2023

USA: Visafreie Einreise für Israelis ab 30. November 2023

Per 30. November 2023 dürfen Israelis in die USA visumsfrei einreisen. Die Visumsbefreiung betrifft die B1-1/B-2 Besucherreisen, die nun neu unter das Visa Waiver Programm fallen. Geschäftsreisende unter der mit dem B-1 Visumerlaubten Geschäftstätigkeiten benötigen bis 90 Tage ebenfalls kein Visum mehr. Die israelischen Staatsbürger müssen die ESTA-Bescheinigung besorgen.

Kanada: Suspendierung von indischen Visa für kanadische Staatsbürge

Die indischen Vertretungen haben die sofortige Suspendierung der Ausstellung von indischen Visa für kanadische Staatsbürger bis auf Weiteres angekündigt. Kanadische Staatsbürger können im Ausland keine indischen Visa mehr beantragen. Diejenige, die ein gültiges Visum oder einer OCI-Karte (Overseas Citizenship of India – Karte) besitzen, dürfen weiterhin nach Indien reisen. Indische Staatsbürger können hingen Passanträge, Passverlängerungen und Beglaubigungen in Kanada erledigen.

Slowakei: Akzeptiert keine weiteren Arbeitsbewilligungsanträge bis zum 8. Oktober 2023.

Der zunehmende Rückstand in der Bearbeitung der Anträge hat die Regierung von Slowakei dazu veranlasst, die Einreichung weiterer Anträge bis zum 8. Oktober 2023 zu stoppen. Arbeits- und Aufenthaltsbewilligungsanträge dürfen erst ab Öffnung der Büros wieder gestellt werden. Ausgenommen sind elektronische Anträge anderer Art sowie für die provisorischen Asylanmeldungen.

Residence after dissolution of marriage - gainful employment as a salvation of permit? Shortage of skilled workers in Switzerland

Initial legal situation

Article 50 of the Swiss Foreign Nationals and Integration Act (AIG) stipulates that after the dissolution of the marriage or the family partnership, the spouse and the children are still entitled to the granting and extension of the residence permit if:

  • The marriage relationship has existed for at least three years and the integration criteria pursuant to Article 58a are met; or
  • Important personal reasons make continued residence in Switzerland necessary (post-marital hardship).

Important personal reasons may exist if the spouse was the victim of marital violence or did not enter into the marriage of his or her own free will, or if social reintegration in the country of origin appears to be at high risk.

According to Art. 40 AIG, the cantons are responsible for issuing and extending permits.

In exercising their discretion, the cantons rely on the directives on entry, residence and the labor market issued by the State Secretariat for Migration (SEM), in particular on the duration of joint residence in Switzerland, as the decisive factor.

The legislative history of Art. 50 para. 1 lit. a AIG thus indicates that a claim to a permit under this provision requires a threeyear marriage relationship in Switzerland. The wording of the law does not mention a 3-year marriage duration in Switzerland. The adopted version of the wording of the law is based on the majority proposal of the preparatory parliamentary commission (AB 2004 N 1060).

Whether the Federal Councils assumed that the marriage must have existed in Switzerland during the three-year period cannot be directly inferred from the protocols. However, it is clear from them that the regulation adopted was based on the approval practice of many cantons at the time, namely that of the canton of Zurich (statement by National Councillor Beck for the Commission, AB 2004 N 1064; statement by Federal Councillor Blocher, AB 2004 N 1064).

According to the SEM instructions, the concept of integration has been clarified by judicial practice. Namely, successful integration does not exist if a person cannot earn an income that can support him or herself and is dependent on social benefits for a significant period of time.

In the case of a foreigner who is professionally integrated, who has always been financially independent, who has behaved correctly and who speaks a national language, there must be serious reasons for his integration to be denied. This is the latest novelty of the Federal Supreme Court from a leading decision published in 2022.

Residence and Employment Case Study:

*Name and personal information changed

*Mr. Colombo from Peru has been married to an Italian citizen since September 2019. The two have a child together who has Italian citizenship. In February 2020, the family moves to Switzerland, as the wife had found a job in the canton of Zurich. The family takes up residence in the canton of Aargau.

Mr. Colombo and the child receive a residence permit B for family reunification. A short time later, Mr. Colombo has also found a very good job in the Canton of Zurich. As is well known, spouses in family reunification with a B residence permit are allowed to work without further ado as long as the residence permit is valid and continues in the canton of residence.

After the Corona crisis, there was also a crisis in the Colombo family. The wife is no longer satisfied with her life in Switzerland and leaves for Italy at Christmas 2022 together with the child. The marriage breaks down.

  • Key data: Residence in Switzerland: since 01.02.2020
  • Return journey spouse: 22 December 2022
  • Duration of marriage in Switzerland: 2 years and (just under) 11 months < 3 years.

The Migration Office of the Canton of Aargau revokes Mr. Colombo's residence permit and sets a deadline for his departure. Due to the revocation of the residence permit, Mr. Colombo is no longer allowed to work in the canton of Zurich.

On the one hand, Mr. Colombo has integrated very well in Switzerland and wants to continue living there, on the other hand, if he goes back to Peru, he will not be able to see his child regularly. Mr. Colombo's employer submits a work permit application in the canton of Zurich in order to obtain a (main) permit, i.e., an independent permit. However, this application is unsuccessful.

Mr. Colombo, even if he is a specialist, works in a field that does not have shortages in the sense of current regulations, directives, and statistics. This would be the case, for example, for management positions in information and communication technology, engineering professions, scientists and researchers in the MINT sector, specific professions in the health sector and teachers at universities.

For employers, this means that the priority of nationals (national interest) must be examined on a case-by-case basis. Serious search efforts for the position in question with domestic applicants as well as with applicants from the EU/EFTA area must be proven. Persons with priority, i.e., Swiss citizens, legal residents in Switzerland as well as EU/EFTA citizens may not be rejected without further ado simply because non-critical or relevant criteria are not met.

Mentioned by the Secretariat for Migration are, for example, the lack of language skills, stays abroad or specialized knowledge that is only slightly related to the job or can be acquired "on the job".

In the case of Mr. Colombo, an appeal is still pending with the competent authority. From a personal point of view, the outcome of the proceedings will most likely be negative, and Mr. Colombo would have to return to Peru.

As for his visitation / custody rights for the child in Italy, he would have to clarify or settle this matter with the Italian authorities.

Characteristics of the work permit procedure for third-country nationals at a glance:

  • Advertisement of the job on RAV/EURES (unemployment office for the labor market in Switzerland and Europe) as well as in other online recruitment platforms is mandatory, except.
    1. For shortage occupations: Management positions as well as professions in the STEM sector, health care and teaching staff in universities.
  • Exception in case of job notification obligation according to Art. 21a AIG F Publication of the job despite shortage occupation
  • Application for work permit in the canton of the place of work
  • Verification of admission requirements according to AIG
    1. National interest, Art. 21 AIG
    2. Personal requirements, Art. 23 AIG
    3. Salary and working conditions, Art. 22 AIG
  • Discretionary decision = in principle no entitlement
  • Obtaining residence permit for the purpose of gainful employment in the canton of residence (usually the same as the canton of employment)

Aufenthalt nach Auflösung der Ehe - Erwerbstätigkeit als Rettungsanker? Fachkräftemangel in der Schweiz

Rechtliche Ausgangslage

Art. 50 des schweizerischen Ausländer- und Integrationsgesetz sieht vor, dass nach Auflösung der Ehe oder der Familiengemeinschaft ein Anspruch des Ehegatten und der Kinder auf Erteilung und Verlängerung der Aufenthaltsbewilligung weiterbesteht, wenn:

  • Die Ehegemeinschaft mindestens drei Jahre bestanden hat und die Integrationskriterien nach Artikel 58a erfüllt sind; oder
  • wichtige persönliche Gründe einen weiteren Aufenthalt in der Schweiz erforderlich machen (nachehelicher Härtefall)

Wichtige persönliche Gründe können namentlich vorliegen, wenn die Ehegattin oder der Ehegatte Opfer ehelicher Gewalt wurde oder die Ehe nicht aus freiem Willen geschlossen hat oder die soziale Wiedereingliederung im Herkunftsland stark gefährdet erscheint.

Gemäss Art. 40 AIG sind die Kantone zuständig für die Erteilung und Verlängerung von Bewilligungen.

Bei der Ausübung ihres Ermessens stützen die Kantone ihren Entscheid auf die Weisungen über Einreise, Aufenthalt und Arbeitsmarkt des Staatssekretariats für Migration (SEM) insbesondere auf die Dauer des gemeinsamen Aufenthalts im Inland. Die Entstehungsgeschichte von Art. 50 Abs. 1 lit. a AuG weist demnach darauf hin, dass ein Bewilligungsanspruch gemäss dieser Bestimmung eine dreijährige Ehegemeinschaft in der Schweiz voraussetzt. Der Wortlaut des Gesetzes erwähnt eine 3-jährige Ehedauer in der Schweiz nicht. Die beschlossene Fassung des Gesetzeswortlautes geht auf den Mehrheitsantrag der vorbereitenden parlamentarischen Kommission zurück (AB 2004 N 1060).

Ob die eidgenössischen Räte bezüglich der Dreijahresfrist davon ausgingen, dass die Ehegemeinschaft während dieser Dauer in der Schweiz bestanden haben muss, lässt sich den Wortprotokollen nicht unmittelbar entnehmen. Hingegen geht daraus hervor, dass sich die getroffene Regelung an der damaligen Bewilligungspraxis vieler Kantone, namentlich jener des Kantons Zürich, orientierte (Votum Nationalrat Beck für die Kommission, AB 2004 N 1064; Votum Bundesrat Blocher, AB 2004 N 1064).

Gemäss der SEM-Weisungen wurde der Begriff der Integration durch die gerichtliche Praxis präzisiert. Nämlich liegt keine erfolgreiche Integration vor, wenn eine Person kein Erwerbseinkommen erwirtschaften kann, welches ihren Lebensunterhalt bestreiten kann, und während einer bedeutsamen Zeitdauer von Sozialleistungen abhängig ist.

Bei einem Ausländer, der beruflich integriert ist, der finanziell immer unabhängig gewesen ist, der sich korrekt verhalten hat und eine Landessprache beherrscht, müssen ernsthafte Gründe vorliegen, damit seine Integration verneint werden kann. Das ist das letzte Novum des Bundesgerichts aus einem im Jahr 2022 publizierten Leitentscheid.

Fallstudie Aufenthalt und Erwerbstätigkeit:

*Name und persönliche Angaben geändert

Herrn Colombo* aus Peru ist seit September 2019 mit einer italienischen Staatsbürgerin verheiratet. Die beiden haben ein gemeinsames Kind, das die italienische Staatsbürgschaft besitzt. Im Februar 2020 zieht die Familie in die Schweiz, da die Ehefrau eine Stelle im Kanton Zürich gefunden hatte. Wohnsitz nimmt die Familie im Kanton Aargau.

Herr Colombo und das Kind bekommen eine Aufenthaltsbewilligung B im Familiennachzug. Kurze Zeit später hat auch Herr Colombo eine sehr gute Arbeitsstelle im Kanton Zürich gefunden. Bekanntlich dürfen Ehegatten im Familiennachzug mit einer Aufenthaltsbewilligung B ohne Weiteres arbeiten, solange die Aufenthaltsbewilligung im Wohnsitzkanton gültig ist und andauert.

Nach der Corona Krise kriselte es auch in der Familie Colombo. Die Ehegattin ist mit ihrem Leben in der Schweiz nicht mehr zufrieden und reist zu Weihnachten 2022 zusammen mit dem Kind zurück nach Italien ab. Die Ehe bricht zusammen.

  • Eckdaten: Wohnsitz in der Schweiz: seit 01.02.2020
  • Rückreise Ehegattin: 22. Dezember 2022
  • Ehedauer in der Schweiz: 2 Jahre und (knapp) 11 Monate < 3 Jahre

Das Migrationsamt des Kantons Aargau widerruft die Aufenthaltsbewilligung von Herrn Colombo und verfügt eine Ausreisefrist. Dadurch, dass die Aufenthaltsbewilligung widerrufen wurde, darf Herr Colombo nicht mehr im Kanton Zürich arbeiten.

Zum einen hat sich Herr Colombo in der Schweiz sehr gut integriert und möchte weiterhin da leben, zum anderen, wenn er nach Peru zurückgeht, kann er sein Kind nicht mehr regelmässig sehen. Der Arbeitgeber von Herrn Colombo reicht ein Arbeitsbewilligungsgesuch im Kanton Zürich ein, um eine (Haupt-) Zulassung, d.h. eine eigenständige Bewilligung zu erwirken. Dieses ist aber erfolglos ausgegangen.

Herr Colombo, auch wenn er ein Spezialist ist, arbeitet in einem Bereich, der keine Mangelberufe im Sinne der aktuellen Vorschriften, Weisungen und Statistiken aufweist. Das wäre der Fall beispielsweise bei Kaderpositionen in der Informationsund Kommunikationstechnologie, Ingenieurberufe, Wissenschaftler und Forschende im MINT-Bereich, spezifische Berufe des Gesundheitswesens sowie Lehrkräfte an Hochschulen.

Das heisst für den Arbeitgeber, dass der Inländervorrang im Einzelfall zu prüfen ist. Ernsthafte Suchbemühungen für die fragliche Stelle mit inländischen Bewerbern sowie mit Bewerbern aus dem EU/EFTA-Raum sind nachzuweisen. Personen mit Vorrang, demnach Schweizer Staatsbürger, rechtmässige Aufenthalter in der Schweiz sowie EU/EFTA-Staatsbürger dürfen nicht ohne Weiteres abgelehnt werden, nur weil nicht kritische bzw. relevante Kriterien nicht erfüllt sind.

Erwähnt durch das Sekretariat für Migration sind beispielsweise das Fehlen von Sprachkenntnissen, Auslandsaufenthalte oder Fachkenntnisse, die nur im geringen Zusammenhang mit der Stelle stehen oder eben «on the job» erworben werden können.

Im Fall von Herrn Colombo ist ein Rekurs bei der zuständigen Behörde immer noch hängig. Aus persönlicher Sicht wird ein negativer Ausgang des Verfahrens erwartet und Herr Colombo müsste nach Peru zurückkehren. Wie es mit seinem Besuchsrecht für das Kind in Italien aussieht, müsste er mit den italienischen Behörden abklären bzw. regeln.

Charakteristika des Arbeitsbewilligungsverfahrens für Drittstaatsangehörige im Überblick:

  • Ausschreibung der Stelle auf RAV/EURES sowie auf anderen online Rekrutierungsplattformen ist obligatorisch, ausser
    1. Bei Mangelberufen: Kaderpositionen sowie Berufe im MINT-Bereich, Gesundheitswesen und Lehrpersonen in Hochschulen
    2. Ausnahme bei Stellenmeldepflicht gemäss Art. 21a AIG F Publikation der Stelle trotz Mangelberuf
  • Arbeitsbewilligungsgesuch im Kanton des Arbeitsorts
  • Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen gemäss AIG
    1. Inländervorrang, Art. 21 AIG
    2. Persönliche Voraussetzungen, Art. 23 AIG
    3. Lohn- und Arbeitsbedingungen, Art. 22 AIG
  • Ermessensentscheid = grundsätzlich kein Anspruch
  • Erhalt Aufenthaltsbewilligung zwecks Erwerbstätigkeit im Wohnsitzkanton (meistens gleich mit Arbeitskanton)

The content of this article is intended to provide a general guide to the subject matter. Specialist advice should be sought about your specific circumstances.