ARTICLE
18 November 2025

BGH zur Wirecard-Insolvenz: Aktionärsansprüche sind keine einfachen Insolvenzforderungen

MB
Mayer Brown

Contributor

Mayer Brown is an international law firm positioned to represent the world’s major corporations, funds, and financial institutions in their most important and complex transactions and disputes.
Der Bundesgerichtshof (Pressemitteilung vom 13.11.2025) stellt in seinem heutigen Urteil klar: Kapitalmarktrechtliche Schadensersatzansprüche von Aktionären...
United States Insolvency/Bankruptcy/Re-Structuring
Dr. Ulrike Binder’s articles from Mayer Brown are most popular:
  • in United States
Mayer Brown are most popular:
  • within Wealth Management, Law Practice Management and Coronavirus (COVID-19) topic(s)

Der Bundesgerichtshof (Pressemitteilung vom 13.11.2025) stellt in seinem heutigen Urteil klar: Kapitalmarktrechtliche Schadensersatzansprüche von Aktionären – etwa wegen irreführender Ad-hoc-Mitteilungen oder Täuschungen über die wirtschaftliche Lage – werden in der Insolvenz der Gesellschaft nicht wie „einfache“ Forderungen behandelt. Sie treten im Rang hinter den gewöhnlichen Insolvenzgläubigern zurück.

Was bedeutet das? 

Einfache Insolvenzforderungen (§ 38 InsO) sind typische Gläubigeransprüche gegen die Gesellschaft, die gleichmäßig aus der Insolvenzmasse (mit der sog. Insolvenzquote) bedient werden. Aktionärsansprüche wegen eines täuschungsbedingten Aktienerwerbs sind nach Ansicht des BGHs demgegenüber eng mit der Stellung als Anteilseigner verknüpft. Wirtschaftlich geht es daher um den Ausgleich einer fehlgeschlagenen Investition in die Gesellschaft selbst, weshalb die Ansprüche jedenfalls gegenüber einfachen Insolvenzforderungen nachrangig seien. Aktionäre können nach diesem Urteil mit kapitalmarktrechtlichen Schadensersatz-Ansprüchen regelmäßig nicht neben Lieferanten, Anleihegläubigern oder anderen Fremdgläubigern an der Verteilung der Insolvenzmasse teilnehmen; eine Befriedigung kommt allenfalls bei einem verbleibenden Überschuss in Betracht, wobei weiterhin offen ist, ob dies in der Konsequenz dazu führt, dass Aktionäre in diesen Fällen erst aus einem Überschuss nach Schlussverteilung (§ 199 Satz 2 InsO) oder – im Rang noch vorher – als nachrangige Insolvenzforderungen (§ 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO analog) zu bedienen sind. Der BGH hat damit eine bislang höchstrichterlich nicht entschiedene und in der Literatur kontrovers diskutierte Frage gegen das anderslautende, vorinstanzlichen Urteils des OLG München entschieden. Dieses hatte die streitgegenständlichen Schadensersatzforderungen noch mit durchaus beachtlichen Gründen und unter Verweis auf frühere BGH-Rechtsprechung als Insolvenzforderungen gesehen. Die Aktionäre hätten, so der BGH, die mit ihrer Stellung verbundenen Risiken zu tragen. Aus Sicht der Fremdgläubiger und sonstigen Insolvenzgläubiger hingegen ist diese Entscheidung jedenfalls zu begrüßen, führt sie doch dazu, dass es zu keiner Verwässerung der Quote durch milliardenschwere Aktionärsschadensersatzansprüche kommt. Im Wirecard-Verfahren (Masse ca. 650 Mio. Euro, angemeldete Forderungen ca. 15,4 Mrd. Euro) stärkt der BGH damit die Rangordnung zugunsten der Fremdgläubiger und schafft Rechtssicherheit für die Einordnung kapitalmarktrechtlicher Ansprüche im Insolvenzverfahren.

Visit us at mayerbrown.com

Mayer Brown is a global services provider comprising associated legal practices that are separate entities, including Mayer Brown LLP (Illinois, USA), Mayer Brown International LLP (England & Wales), Mayer Brown (a Hong Kong partnership) and Tauil & Chequer Advogados (a Brazilian law partnership) and non-legal service providers, which provide consultancy services (collectively, the "Mayer Brown Practices"). The Mayer Brown Practices are established in various jurisdictions and may be a legal person or a partnership. PK Wong & Nair LLC ("PKWN") is the constituent Singapore law practice of our licensed joint law venture in Singapore, Mayer Brown PK Wong & Nair Pte. Ltd. Details of the individual Mayer Brown Practices and PKWN can be found in the Legal Notices section of our website. "Mayer Brown" and the Mayer Brown logo are the trademarks of Mayer Brown.

© Copyright 2025. The Mayer Brown Practices. All rights reserved.

This Mayer Brown article provides information and comments on legal issues and developments of interest. The foregoing is not a comprehensive treatment of the subject matter covered and is not intended to provide legal advice. Readers should seek specific legal advice before taking any action with respect to the matters discussed herein.

See More Popular Content From

Mondaq uses cookies on this website. By using our website you agree to our use of cookies as set out in our Privacy Policy.

Learn More