ARTICLE
29 September 2025

Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann – VERGLEICH DES MARKTZUGANGS: WTO – TRANS-PACIFIC PARTNERSHIP – EU-VIETNAM FREIHANDELSABKOMMEN – ASEAN-WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT – WELCHES ABKOMMEN BIETET DEN BESTEN MARKTZUGANG FÜR AUSLÄNDISCHE INVESTOREN UND DIENSTLEISTER? DIE ANTWORTEN

DM
Duane Morris LLP

Contributor

Duane Morris LLP, a law firm with more than 900 attorneys in offices across the United States and internationally, is asked by a broad array of clients to provide innovative solutions to today's legal and business challenges.
Vietnams wirtschaftliche Entwicklung in den letzten zehn Jahren war geprägt von Widerstandsfähigkeit und Wandel.
Vietnam Government, Public Sector

Wirtschaftliche Entwicklung Vietnams

Vietnams wirtschaftliche Entwicklung in den letzten zehn Jahren war geprägt von Widerstandsfähigkeit und Wandel. Das Land hat seinen Wachstumskurs beibehalten und bleibt ein wichtiger Standort für ausländische Investoren. Trotz globaler Herausforderungen wie den Handelskonflikten zwischen den USA und China, der COVID-19-Pandemie und geopolitischer Unsicherheiten zeigt Vietnam weiterhin ein robustes Wachstum von durchschnittlich etwa 6 % jährlich bis 2024. Das Land hat seine institutionellen Rahmenbedingungen gestärkt, die Infrastruktur verbessert und die digitale Transformation vorangetrieben, wodurch es sich als zentraler Knotenpunkt in globalen Lieferketten positioniert.

Dynamische wirtschaftliche Aussichten

Das BIP-Wachstum Vietnams spiegelt ein stabiles makroökonomisches Umfeld wider, das durch starke industrielle Produktion, steigenden Binnenkonsum und strategische Beteiligung an globalen Handelsabkommen getragen wird. Für 2024 wird ein BIP-Wachstum von rund 6 % erwartet, nach einem Anstieg von 5,05 % im Jahr 2023, unterstützt durch widerstandsfähige Exporte und zunehmende ausländische Direktinvestitionen (FDI). Die Inflation bleibt unter Kontrolle, und das Engagement der Regierung für Marktliberalisierung und grüne Übergangspolitik stärkt das Vertrauen der Investoren. Schlüsselbranchen wie erneuerbare Energien, Hightech-Fertigung, Halbleiter und digitale Dienstleistungen entwickeln sich zu neuen Wachstumsmotoren, unterstützt durch staatliche Initiativen zur Förderung von Humankapital und nachhaltiger Entwicklung.

Vietnam verzeichnet auch einen stetigen Anstieg der FDI, mit Rekordauszahlungen in den Jahren 2023 und Anfang 2024, da globale Unternehmen ihre Lieferketten von China weg diversifizieren. Besonders attraktiv sind Branchen wie Elektronik, Halbleiter und E-Commerce-Logistik, unterstützt durch wettbewerbsfähige Arbeitskosten und eine junge, technikaffine Bevölkerung. Gleichzeitig intensiviert die Regierung ihre Bemühungen zur Verbesserung der Verwaltungseffizienz, zur Stärkung des rechtlichen Rahmens für geistige Eigentumsrechte und zur Beschleunigung öffentlicher Investitionen in Verkehrsnetze zur Förderung des Handels.

Wichtige Handelsabkommen zur Gestaltung des Marktzugangs

Vietnams Handelspolitik entwickelt sich weiter und baut auf wegweisenden Abkommen auf, um seine globale Reichweite zu erweitern. Diese Abkommen fördern nicht nur das Exportwachstum, sondern erfordern auch die Modernisierung des rechtlichen und regulatorischen Systems Vietnams, die Angleichung an internationale Standards und die Förderung von Transparenz. Zu den wichtigsten Abkommen gehören:

  • ASEAN-Wirtschaftsgemeinschaft (AEC): Im Rahmen der Bemühungen der ASEAN zur Schaffung eines einheitlichen Marktes und Produktionsstandorts profitiert Vietnam von der Abschaffung von Zöllen in Südostasien. Die AEC repräsentiert ein kombiniertes BIP von über 3,6 Billionen US-Dollar und eine Bevölkerung von über 670 Millionen. Initiativen zur Reduzierung nichttarifärer Handelshemmnisse, Verbesserung der Zollverfahren und Förderung der digitalen Konnektivität werden fortgesetzt.
  • EU-Vietnam Freihandelsabkommen (EVFTA): Seit 2020 in Kraft, beseitigt das EVFTA über 99 % der Zölle innerhalb von zehn Jahren. Vietnamesische Exporte, insbesondere Textilien, Schuhe und Agrarprodukte, haben in der EU stark zugenommen, während europäische Investoren breiteren Zugang zu den Bereichen Fertigung, erneuerbare Energien und Hightech erhalten. Das Abkommen enthält auch starke Bestimmungen zu nachhaltiger Entwicklung, Arbeitsrechten und Umweltschutz und setzt Maßstäbe für zukünftige Handelsverhandlungen Vietnams.
  • Umfassendes und fortschrittliches Abkommen für die Transpazifische Partnerschaft (CPTPP): Seit 2019 für Vietnam in Kraft, deckt es 11 Volkswirtschaften ab, die 13 % des globalen BIP ausmachen. Es bietet bevorzugten Zugang zu wichtigen Märkten wie Kanada, Japan und Australien und setzt hohe Standards in den Bereichen Arbeit, Umwelt und digitaler Handel. Neue Mitglieder wie das Vereinigte Königreich, das 2023 beigetreten ist, erweitern den Umfang und die wirtschaftliche Bedeutung des Abkommens. Im Hinblick auf den Schutz ausländischer Investitionen gegenüber der vietnamesischen Regierung führt das CPTPP den Mechanismus der Investor-Staat-Streitbeilegung (ISDS) ein. Investoren können bei investitionsbezogenen Streitigkeiten internationale Schiedsverfahren gegen das Gastland einleiten. Die Verfahren sind öffentlich, und die Entscheidungen sind direkt in Vietnam und im Ausland vollstreckbar – ein Maß an Rechtssicherheit, das es zuvor in Vietnam nicht gab.
  • Regional umfassende Wirtschaftspartnerschaft (RCEP): Seit 2022 in Kraft, bildet RCEP den weltweit größten Handelsblock und integriert ASEAN mit China, Japan, Korea, Australien und Neuseeland. Vietnam profitiert von harmonisierten Ursprungsregeln, vereinfachten Zollverfahren und erweiterten Lieferkettennetzwerken. Das Abkommen stärkt Vietnams Position als regionales Fertigungszentrum und unterstützt seine Ambitionen, ein Schlüsselakteur im Asien-Pazifik-Handel zu werden.

Vergleich des Marktzugangs: Vietnam und wichtige Handelsabkommen

Ausländische Investoren sollten die sektoralen Verpflichtungen in den Abkommen WTO, AEC, EVFTA und CPTPP bewerten. Diese unterscheiden sich in ihrem Ansatz zur Marktliberalisierung und können Investitionsstrategien erheblich beeinflussen:

1. Negative vs. Positive Listen: WTO, AEC und EVFTA folgen einem positiven Listenansatz, bei dem nur aufgeführte Sektoren für ausländische Investitionen geöffnet sind. Das CPTPP hingegen verwendet eine negative Liste, bei der alle Sektoren offen sind, sofern sie nicht ausdrücklich eingeschränkt sind. Dies bietet Investoren mehr Sicherheit und Flexibilität und fördert ein wettbewerbsfähigeres Umfeld.

2. Vertriebsdienstleistungen: Im Rahmen des EVFTA und CPTPP hat Vietnam schrittweise Beschränkungen für Einzelhandelsgründungen gelockert, den Economic Needs Test (ENT) für Verkaufsstellen unter 500 m² abgeschafft und sich verpflichtet, ENT innerhalb von fünf Jahren vollständig zu streichen. Diese Reform ist besonders wichtig für internationale Einzelhändler und E-Commerce-Plattformen, die ihre Aktivitäten in Vietnams wachsendem Verbrauchermarkt ausweiten möchten.

WTO/AFAS EVFTA CPTPP

Die Gründung weiterer Verkaufsstellen ist nur mit ENT erlaubt ENT entfällt bei Verkaufsstellen <500 m² in geplanten Handelszonen mit fertiger Infrastruktur; vollständige Abschaffung nach 5 Jahren Wie EVFTA, zusätzlich Kriterien wie Anzahl bestehender Anbieter, Marktstabilität, geografische Ausdehnung

3. Energiemarkt: Das EVFTA erlaubt ausländische Beteiligung mit Einschränkungen in der Stromerzeugung, während das CPTPP breitere Verpflichtungen bietet – mit Ausnahme sensibler Bereiche wie Stromübertragung und Kernenergie. Neue Regierungsinitiativen zur Förderung erneuerbarer Energien wie Wind- und Solarprojekte schaffen zusätzliche Chancen trotz regulatorischer Herausforderungen.

WTO/AFAS EVFTA CPTPP

Keine Verpflichtungen Keine Verpflichtungen für Stromerzeugung, Gasverteilung, Dampferzeugung etc. Einschränkungen bei Stromübertragung (nur EVN erlaubt), Vorbehalte bei Wasserkraft und Kernenergie, keine ausländischen Anbieter für Dienstleistungen im Zusammenhang mit Energieverteilung

________________________________________

Wenn du möchtest, kann ich dir auch eine Zusammenfassung oder eine Präsentation daraus erstellen. Sag einfach Bescheid!

Hier ist die vollständige Übersetzung des Textes ins Deutsche:

________________________________________

4. Finanzdienstleistungen: CPTPP-Mitgliedstaaten unterliegen weniger Beschränkungen im grenzüberschreitenden Bank- und Versicherungswesen als im Rahmen der WTO-Verpflichtungen, bei denen die Obergrenzen für ausländische Beteiligungen höher bleiben. Dies hat das Interesse globaler Finanzinstitute geweckt, die neue Produkte auf Vietnams schnell wachsendem Kapitalmarkt anbieten möchten.

Versicherungssektor:

EVFTA WTO/AFAS CPTPP

Nicht anwendbar Keine Verpflichtung hinsichtlich: – Stromerzeugung; Übertragung und Verteilung auf eigene Rechnung – Herstellung von Gas; Verteilung gasförmiger Brennstoffe über Leitungen auf eigene Rechnung – Erzeugung von Dampf und Heißwasser; Verteilung auf eigene Rechnung – Weitere Teilsektoren: nicht enthalten im Dienstleistungsverzeichnis Nur folgende Einschränkungen: – Ausländische Investitionen zum Besitz oder Betrieb von Stromübertragungsanlagen in Vietnam sind nicht erlaubt. EVN (Vietnam Electricity Corporation) ist derzeit der einzige autorisierte Eigentümer und Betreiber. – Vietnam behält sich das Recht vor, Maßnahmen in Bezug auf Wasserkraft und Kernenergie zu ergreifen oder beizubehalten. – Dienstleistungen im Zusammenhang mit Energieverteilung: Ausländische Anbieter dürfen diese nicht erbringen. Investitionen sind nicht erlaubt.

Bankdienstleistungen:

WTO/AFAS/EVFTA CPTPP

Grenzüberschreitende Erbringung: Keine Verpflichtung, außer: – Bereitstellung und Übertragung von Finanzinformationen sowie Datenverarbeitung und zugehöriger Software durch Anbieter anderer Finanzdienstleistungen – Beratung, Vermittlung und sonstige Hilfsdienste in allen Tätigkeiten von (a) bis (k), einschließlich Bonitätsprüfung, Investitionsberatung, Portfoliomanagement, Unternehmensakquisitionen und -strategien Grenzüberschreitende Erbringung: Keine Einschränkungen

Kommerzielle Präsenz: Ausländischer Anteil an Aktien einer vietnamesischen Geschäftsbank darf 30 % des Stammkapitals nicht überschreiten. Eine Zweigstelle einer ausländischen Bank darf keine weiteren Geschäftsstellen außerhalb des Hauptsitzes eröffnen, ausgenommen Geldautomaten. Kommerzielle Präsenz: Keine weiteren Einschränkungen außer: – Eine ausländische Kreditinstitution darf nur ein Repräsentanzbüro pro Provinz oder zentral verwalteter Stadt eröffnen. – Geschäftsführungspersonal muss während der Amtszeit in Vietnam ansässig sein.

Wertpapierdienstleistungen:

WTO/AFAS EVFTA CPTPP

Verpflichtungen in 6 Teilsektoren. Kommerzielle Präsenz: Repräsentanzbüros und Joint Ventures mit max. 49 % ausländischem Anteil erlaubt. Nach 5 Jahren: 100 % ausländisches Kapital erlaubt. Gleiche Verpflichtungen wie WTO/AFAS plus 2 zusätzliche Dienste: Datenverarbeitung und Bonitätsanalyse. Kommerzielle Präsenz: wie WTO/AFAS Keine Einschränkungen außer: – Betrieb und Dienstleistungen ausländischer Wertpapier- und Fondsverwaltungsgesellschaften unterliegen der Genehmigung der vietnamesischen Regierung. – Beteiligungen über 49 % bis unter 100 % unterliegen ebenfalls Genehmigung und Bedingungen.

________________________________________

5. Verkehrsdienstleistungen:

Teilsektor WTO AFAS CPTPP EVFTA

Seeverkehr Joint Venture mit max. 49 % ausländischem Anteil Wie WTO Wie WTO Joint Venture mit max. 70 % ausländischem Anteil

Binnenwasserstraßen (Passagier & Fracht) Grenzüberschreitend: Keine Verpflichtung; Kommerzielle Präsenz: Joint Venture mit max. 49 % Grenzüberschreitend: Keine Einschränkung; Kommerzielle Präsenz: Joint Venture mit max. 51 % Wie WTO Wie AFAS

Schienenverkehr (Passagier & Fracht) Grenzüberschreitend: Keine Verpflichtung; Kommerzielle Präsenz: Joint Venture mit max. 49 % Grenzüberschreitend: Keine Einschränkung; Kommerzielle Präsenz: Joint Venture mit max. 51 % Grenzüberschreitend: Keine Einschränkung; Kommerzielle Präsenz: Fracht: Joint Venture mit max. 49 %, Passagier: nicht erlaubt Wie WTO

Luftverkehr (Verkauf & Marketing) Grenzüberschreitend: Keine Einschränkung; Kommerzielle Präsenz: über Ticketbüros oder Agenten erlaubt Grenzüberschreitend: Keine Einschränkung; Kommerzielle Präsenz: Keine Einschränkung Vietnam behält sich Maßnahmen vor Wie WTO

________________________________________

6. Telekommunikation: Die Obergrenzen für ausländisches Eigentum in nicht-infrastrukturgebundenen Diensten steigen von 65 % (WTO) auf bis zu 100 % innerhalb von fünf Jahren nach Inkrafttreten des CPTPP. Diese Liberalisierung fördert den Ausbau von 5G-Netzen und Cloud-Diensten.

Teilsektor WTO/AFAS EVFTA CPTPP

Nicht-infrastrukturgebundene Dienste Joint Venture mit max. 65 % ausländischem Anteil Bei Inkrafttreten: max. 65 %, nach 5 Jahren: 75 % Joint Venture oder Aktienkauf mit max. 65 %, nach 5 Jahren: 100 %

VPN-Dienste Joint Venture mit max. 70 % ausländischem Anteil Bei Inkrafttreten: max. 70 %, nach 5 Jahren: 75 % Joint Venture oder Aktienkauf mit max. 70 %, nach 5 Jahren: 100 %

________________________________________

7. Öffentliches Beschaffungswesen & geistiges Eigentum: Sowohl EVFTA als auch CPTPP enthalten fortschrittliche Regelungen zu öffentlichen Ausschreibungen und IP-Schutz, die ausländischen Investoren besseren Zugang zu staatlichen Projekten ermöglichen und Vietnams Engagement für internationale Standards unterstreichen.

Kriterium EVFTA CPTPP

Schwellenwert für zentrale Regierung 130.000 SZR (US$191.000) ab 15 Jahren; Übergangsgrenze: 1,5 Mio. SZR 130.000 SZR ab 25 Jahren; Übergangsgrenze: 2 Mio. SZR

Bauleistungen Anfangsschwelle: 65,2 Mio. SZR; nach 15 Jahren: 8,5 Mio. SZR Anfangsschwelle: 40 Mio. SZR; nach 15 Jahren: 5 Mio. SZR

Abgedeckte Einrichtungen 22 zentrale Behörden + 42 weitere (inkl. EVN, Vietnam Railways, zwei Universitäten); Sub-zentrale Abdeckung: Hanoi & Ho-Chi-Minh-Stadt innerhalb von 15 Jahren 21 zentrale Behörden + 38 weitere; keine Sub-zentrale Abdeckung, Erweiterung innerhalb von 3 Jahren

Ausschluss von KMU-Präferenzen Breiter Ausschluss Gilt nur für Aufträge unter 260.000 SZR und nicht für KMU mit über 500 Vollzeitbeschäftigten

Anwendung von Kompensationen Basierend auf Vertragswert Basierend auf Gesamtwert der abgedeckten Beschaffung

________________________________________

Bei Fragen oder für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Oliver Massmann unter omassmann@duanemorris.com. Dr. Oliver Massmann ist Geschäftsführer von Duane Morris Vietnam LLC.

Disclaimer: This Alert has been prepared and published for informational purposes only and is not offered, nor should be construed, as legal advice. For more information, please see the firm's full disclaimer.

See More Popular Content From

Mondaq uses cookies on this website. By using our website you agree to our use of cookies as set out in our Privacy Policy.

Learn More