ARTICLE
9 August 2019

E-Commerce Plattformen im Fokus des EUGH

WT
Wolf Theiss

Contributor

Over the past 60 years, we have continuously expanded our areas of expertise. With confidence, we offer a broad spectrum of specialised legal expertise, covering everything from arbitration to white-collar crime. This comprehensive range allows us to address all facets of commercial law, providing innovative solutions to the most complex legal challenges. Our industry expertise ensures that we deliver not only legal advice but also deep business insights, making us trusted partners who offer strategic, practical solutions.

E-Commerce Plattformen sind nicht verpflichtet, dem Verbraucher vor Vertragsabschluss stets die Telefonnummer zur Verfügung zu stellen – es gibt auch andere Optionen.
Austria Media, Telecoms, IT, Entertainment

E-Commerce Plattformen sind nicht verpflichtet, dem Verbraucher vor Vertragsabschluss stets die Telefonnummer zur Verfügung zu stellen – es gibt auch andere Optionen.

In der Entscheidung C-649/19 beantwortete der EUGH die Vorlagefragen des deutschen BGH zu den rechtlichen Anforderungen der Verwendung von Kommunikationsmitteln im Fernabsatzgeschäft.

Der EUGH entschied, dass die EU-Verbraucher Richtlinie1 einer Bestimmung des deutschen Rechts2 entgegensteht, nach welcher der Unternehmer vor Vertragsabschluss im Fernabsatz oder außerhalb von Geschäftsräumen stets verpflichtet ist, seine Telefonnummer anzugeben.

Jene Unternehmer, die bereits über eine Telefon- bzw. Telefaxnummer oder eine E-Mail-Adresse mit Verbrauchern kommunizieren, sind jedoch verpflichtet, diese Kommunikationsmittel auch vor Abschluss eines Fernabsatzvertrages bereitzustellen.

Des Weiteren hat der EUGH klargestellt, dass Unternehmer auch andere Kommunikationsmittel, wie zum Beispiel ein elektronisches Kontaktformular, einen Internet-Chat oder ein Rückrufsystem, einsetzen können, um eine direkte und effiziente Kommunikation zwischen ihnen und dem Verbraucher zu ermöglichen. Der Verbraucher soll hierbei in einfacher und klarer Weise Zugang zu den Informationen zu diesen Kommunikationsmitteln haben.

Footnotes

1. Richtlinie 2011/83/EU über Verbraucherrechte.

2. Artikel 246a EGBGB (Informationspflichten bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und Fernabsatzverträgen).

The content of this article is intended to provide a general guide to the subject matter. Specialist advice should be sought about your specific circumstances.

Mondaq uses cookies on this website. By using our website you agree to our use of cookies as set out in our Privacy Policy.

Learn More