Keywords: BGH, Framing, Öffentliche Wiedergabe und Zugänglichmachung

Der BGH hat mit Urteil vom 9. Juli 2015 (I ZR 46/12 – Die Realität II) entschieden, dass die Verlinkung eines auf einer Online-Videoplattform verfügbaren Werkes unter Verwendung der sog. Framing-Technik grundsätzlich keine Urheberrechtsverletzung darstellt – jedenfalls dann nicht, wenn die urheberrechtlich geschützten Inhalte mit Zustimmung des Rechteinhabers auf der Videoplattform eingestellt wurden. Unter Framing versteht man die Einbindung eines (fremden) Inhaltes in einen Rahmen (Frame) auf der verlinkenden Website, ohne dass die URL der verlinkten Website in der Browser-Zeile angezeigt wird.

Nach Ansicht des BGH stellt die Einbindung eines auf einer fremden Website bereitgehaltenen Werkes in die eigene Website mittels Framing" grundsätzlich weder eine öffentliche Wiedergabe im Sinne des § 15 Abs. 2 UrhG noch ein öffentliches Zugänglichmachen gemäß § 19a UrhG dar. Denn allein der Inhaber der verlinkten Website trage die Entscheidung darüber, ob die in seinem Internetangebot enthaltenen Werke weiterhin der Öffentlichkeit zugänglich bleiben. Bereits in dem im vorliegenden Rechtsstreit eingereichten Vorabentscheidungsersuchen (C-348/13) hatte der EUGH die Auffassung vertreten, dass die Einbindung eines Werkes auf der verlinkenden Website grundsätzlich keine öffentliche Wiedergabe im Sinne des Art. 3 Abs. 1 der Richtlinie 2001/29/EG darstelle, weshalb der BGH angehalten war, die o.g. Vorschriften des deutschen Urhebergesetzes in richtlinienkonformer Weise auszulegen. Entscheidend war nach Ansicht des EUGH, dass das fremde Werk durch das Setzen eines Framing-Links keinem neuen Publikum zugänglich gemacht wurde und dass das eingesetzte technische Verfahren sich nicht vom technischen Verfahren der ursprünglichen Wiedergabe unterschieden habe.

Ein weiterer Streitpunkt bestand zwischen den Parteien darin, ob die Rechtmäßigkeit von Framing auch dann anzunehmen sein kann, wenn keine Erlaubnis des Rechtsinhabers für die Einstellung seines Werkes auf der verlinkten Website vorliegt. Im vorliegenden Fall war diese Frage noch nicht entscheidungserheblich, da das Berufungsgericht bisher keine Feststellungen darüber getroffen hatte, ob der streitgegenständliche Kurz-Werbefilm tatsächlich ohne Zustimmung des Rechtsinhabers auf der Videoplattform eingestellt wurde – so wie es die Kläger behaupteten. Der BGH hat deshalb die Sache an das Berufungsgericht zurückverwiesen, damit dieses die erforderlichen Feststellungen treffen kann. Diese Frage, ob von einer öffentlichen Wiedergabe im Sinne des Art. 3 Abs. 1 der Richtlinie 2001/29/EG auszugehen sein kann, wenn ein Werk auf der verlinkten Website ohne Zustimmung des Rechtsinhabers zugänglich gemacht worden ist, wurde dem EUGH am 7. April 2015 (C-160/15) vom Hoge Raad der Niederlande im Rahmen eines Vorabentscheidungsverfahrens ebenfalls vorgelegt.

Ausblick

Die Rechtsfragen betreffend Framing sind bisher durch die Rechtsprechung noch nicht abschließend beantwortet worden. Insbesondere bleibt bis auf Weiteres unklar, ob die urheberrechtliche Zulässigkeit der Einbindung von fremden Werken auch solche Inhalte betrifft, die ohne Zustimmung des Urhebers im Internet eingestellt wurden. Zu dieser Frage wird der EuGH in der neuen Vorlagefrage durch den Hoge Raad der Niederlande alsbald Stellung nehmen. Als Folgefrage schließt sich an, ob eine rechtmäßige Nutzungshandlung auch dann anzunehmen sein kann, wenn mittels Framing offensichtlich rechtswidrige Inhalte eingebunden werden. Im Übrigen sind die Aussagen des Urteils in Bezug auf eingebundene Videos auch auf andere urheberrechtlich geschützte Werke, wie Bilder, Fotos und Texte übertragbar.

Originally published July 15, 2015

Mayer Brown is a global legal services provider comprising legal practices that are separate entities (the "Mayer Brown Practices"). The Mayer Brown Practices are: Mayer Brown LLP and Mayer Brown Europe – Brussels LLP, both limited liability partnerships established in Illinois USA; Mayer Brown International LLP, a limited liability partnership incorporated in England and Wales (authorized and regulated by the Solicitors Regulation Authority and registered in England and Wales number OC 303359); Mayer Brown, a SELAS established in France; Mayer Brown JSM, a Hong Kong partnership and its associated entities in Asia; and Tauil & Chequer Advogados, a Brazilian law partnership with which Mayer Brown is associated. "Mayer Brown" and the Mayer Brown logo are the trademarks of the Mayer Brown Practices in their respective jurisdictions.

© Copyright 2015. The Mayer Brown Practices. All rights reserved.

This Mayer Brown article provides information and comments on legal issues and developments of interest. The foregoing is not a comprehensive treatment of the subject matter covered and is not intended to provide legal advice. Readers should seek specific legal advice before taking any action with respect to the matters discussed herein.