ARTICLE
25 March 2025

Die EPR-Strafe 2025: Strengere Vorschriften und Konsequenzen

KP
Katona & Partners Attorneys at Law

Contributor

Katona & Partners Attorneys at Law logo
Katona & Partners  the law office in pool with Schrömbges + Partner Hamburg render legal services in all fields of business law, focusing on: VAT-law, Corporate law consultancy, Customs law (EU), Labour Law, Competition law, Public procurement law, Trademark law ,Food law (these to be in bullet points)
Seit der Einführung des Systems der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) war es eine offene Frage...
Hungary Environment

Verschärfung des EPR-Systems ab dem 1. April

Seit der Einführung des Systems der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) war es eine offene Frage, wann die Nationale Abfallwirtschaftsbehörde (OHH) mit der strikten Kontrolle der EPR-Verpflichtungen beginnt und wann betroffene Unternehmen mit erheblichen Strafen rechnen müssen. Nun ist die Zeit gekommen: Ab dem 1. April 2025 wird die EPR-Strafe nach speziellen Regeln verhängt, und säumige Unternehmen müssen mit einer Sanktion in Höhe von bis zu 50 % der ausstehenden Zahlungen rechnen.

EPR-System – Was ändert sich ab dem 1. April?

Nach den geltenden Vorschriften liegt das Recht zur Kontrolle der EPR-Verpflichtungen bei der OHH und nicht bei MOHU, dem Inhaber der Konzessionsrechte. Bisher fanden zwar EPR-Prüfungen statt, diese beschränkten sich jedoch weitgehend auf Datenabgleiche und führten nicht zu ernsthaften Sanktionen für Unternehmen, die ihre EPR-Verpflichtungen umgangen haben.

Intensivere EPR-Kontrollen

Die April-Änderung gibt der OHH nun alle Mittel an die Hand, um effektiv gegen Unternehmen vorzugehen, die ihren EPR-Pflichten nicht nachkommen. Künftig wird die Anzahl der Kontrollen voraussichtlich steigen, wobei auch Vor-Ort-Prüfungen der Geschäftstätigkeit der Unternehmen durchgeführt werden können."

Folgen der Nichtmeldung von EPR-Daten

Wie bei jeder neuen Verpflichtung wird auch im EPR-Bereich eine neue Ära" eingeläutet: Unternehmen, die ihren EPR-Pflichten nicht oder nicht ordnungsgemäß nachkommen, müssen mit erheblichen Geldstrafen rechnen.

Höhe der EPR-Strafe

Die Änderung der Regierungsverordnung zur Abfallwirtschaftsstrafe, die am 1. April 2025 in Kraft tritt, schafft alle Voraussetzungen dafür, dass die Abfallwirtschaftsbehörde wirksame Sanktionen – die sogenannte EPR-Strafe – gegen Trittbrettfahrer verhängt.

Wie hoch kann die EPR-Strafe ausfallen?

Nach den neuen Vorschriften muss ein Unternehmen, das:

  • Keine Daten zu den von ihm in Verkehr gebrachten zirkulären Produkten meldet, neben der Nachzahlung der EPR-Gebühr eine Strafe in Höhe von 50 % des ausstehenden Betrags zahlen.
  • Falsche EPR-Datenmeldungen abgibt und dadurch weniger EPR-Gebühren zahlt, mit einer Strafe von 50 % des nicht gemeldeten Betrags rechnen.
  • Mehrere Produktströme falsch meldet, mit einer kumulierten EPR-Strafe für jede betroffene Produktkategorie rechnen.

Was können betroffene, aber noch nicht registrierte Unternehmen tun?

Mit der Einführung des EPR-Sanktionssystems gibt es keinen Spielraum für Verzögerungen mehr. Unternehmen, die sich noch nicht für das EPR-System registriert haben, sollten dies dringend nachholen und sicherstellen, dass sie:

  • Ein EPR-Register führen,
  • Die EPR-Datenmeldungen korrekt einreichen,
  • Die EPR-Gebühren fristgerecht zahlen.

Versäumnisse haben nun nicht nur administrative, sondern auch erhebliche finanzielle Konsequenzen. Mit Unterstützung eines erfahrenen Beraters können Strafen jedoch noch vermieden und die EPR-Pflichten rechtskonform erfüllt werden.

Die Herausforderungen der hybriden Regulierung

Das EPR-System ist eine spezielle hybride Regulierung, die sowohl Elemente des früheren Produktgebührensystems als auch der Abfallwirtschaftsvorschriften kombiniert. Der Hauptunterschied besteht darin, dass die Produktgebühr früher von der Steuerbehörde (NAV) verwaltet wurde, während das EPR-System nun in ein Konzessionsmodell überführt wurde, bei dem die Einnahmen nicht in die Staatskasse fließen, sondern dem Konzessionsbetreiber MOHU zufließen.

The content of this article is intended to provide a general guide to the subject matter. Specialist advice should be sought about your specific circumstances.

Mondaq uses cookies on this website. By using our website you agree to our use of cookies as set out in our Privacy Policy.

Learn More